Universität Wien

240154 VS Partizipative Datenerhebung aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive (3.2.3) (2013S)

Handlungsorientiertheit versus wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn?

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung fokussiert kultur- und sozialanthropologische Methoden in der gesellschaftspolitischen Praxis der Entwicklungszusammenarbeit und befasst sich u.a. mit postkolonialen Interventionen und der Globalisierungsdebatte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 17.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 15.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 29.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 12.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 26.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Partizipatorische Forschungsmethoden wurzeln in den Methodenansätzen der Kultur- und Sozialanthropologie und wurden von Weltbank, NGOs und Agenturen für Entwicklungszusammenarbeit adaptiert und implementiert. In der Lehrveranstaltung soll epistemologisches Wissen vermittelt werden, um die Anwendungsfelder logistisch und konzeptuell zu kontextualisieren. In diesem Zusammenhang wird auf die Grundkonzepte der beinhalteten anthropologischen Diskurse wie: Macht, Empowerment, Parizipation, Bildung, Umverteilung, Gender, Inklusion und Exklusion eingegangen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle durch Anwesenheit, Mitarbeit und schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Praxis der Methodenanwendung wird analysiert und soll Einblicke in die qualitative Netwerk- und Akteur_innenanalyse im Zusammenhang mit transkulturellen Projektabwicklungen geben.

Prüfungsstoff

Einführungen in die Konzepte, Begriffe und Methoden anhand von theoretischen Erläuterungen und praktischen Beispielen, werden durch interaktive Analyse und Diskurse reflektiert.

Literatur

Beckmann, Gabriele (1997): Partizipation in der Entwicklungszusammenarbeit: Mode, Methode oder politische Vision? Hamburg
Bliss, Frank; Michael Schönhuth, Zucker, Petra (2002): Welche Ethik braucht die Entwicklungszusammenarbeit? Verlag: Poilitscher Arbeitskreis Schulen. Deutschland
Brendel, Christine (2002): Partizipation & partizipative Methoden in der Arbeit der DED. Ein Orientierungsrahmen aus der Praxis für die Praxis. Herausgeber: Deutscher Entwicklungsdienst. Deutschland

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39