240154 VO "Wir und die Anderen?" (3.2.1) (2013W)
Interkulturelle Kommunikation, Kompetenz und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 10.02.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 24.03.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 10.10.2014 10:30 - 12:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Freitag 27.02.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 28.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 11.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 25.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 09.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Klärung Begriffsdschungel 'Interkulturelle Kommunikation & Kompetenz'.
- Diskussion marktdominierender Autoren und Kritik seitens der KSA.
- Relevanz von ausgewählten Texten zu Globalisierung ('Kultur & Ort'), Transnationalismus ('transnationale Berufskulturen'), Multikulturalismus ('dual diskursive Kompetenz') und Kosmopolitanismus ('kosmopolite Orientierungen') für das Feld der 'Interkulturalität'.
- Kennenlernen von interkulturellen Methoden aus dem Bereich der 'interkulturellen Trainings'.
- Beschäftigung mit interkultureller Organisationsentwicklung anhand von Praxisbeispielen und dem Zusammenhang mit Konzepten der Diversität, Inklusion und Integration.
- Diskussion marktdominierender Autoren und Kritik seitens der KSA.
- Relevanz von ausgewählten Texten zu Globalisierung ('Kultur & Ort'), Transnationalismus ('transnationale Berufskulturen'), Multikulturalismus ('dual diskursive Kompetenz') und Kosmopolitanismus ('kosmopolite Orientierungen') für das Feld der 'Interkulturalität'.
- Kennenlernen von interkulturellen Methoden aus dem Bereich der 'interkulturellen Trainings'.
- Beschäftigung mit interkultureller Organisationsentwicklung anhand von Praxisbeispielen und dem Zusammenhang mit Konzepten der Diversität, Inklusion und Integration.
Prüfungsstoff
Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten, interaktive Übungen, Diskussion von Texten und Fallbeispielen, begleitendes e-learning (moodle)
Literatur
wird im Rahmen der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die Vorlesung setzt sich unter Bezugnahme auf kultur- und sozialanthropologische Texte zu Globalisierung, Transnationalismus, Multikulturalismus und Kosmopolitanismus kritisch mit verschiedenen Angeboten aus dem Anwendungsfeld der 'Interkulturellen Kommunikation, Kompetenz und Organisationsentwicklung' auseinander und bietet so einen profunden theoretischen wie praxisorientierten Einblick in das Berufsfeld der 'InterkulturalistInnen'.