240157 VS Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe? (3.3.4) (2012S)
Konzepte, Formen und Machtverhältnisse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2012 00:01 bis So 26.02.2012 23:59
- Abmeldung bis So 11.03.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 16:15 - 19:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 14.03. 16:15 - 19:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.04. 16:15 - 19:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 02.05. 16:15 - 19:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 16.05. 16:15 - 19:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 30.05. 16:15 - 19:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit und Bereitschaft zum Einarbeiten in die Pflichtlektüre, Erarbeitung eines Themas und Präsentation in der Kleingruppe, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar setzt sich aufbauend auf theoretischer Literatur und empirischer Fallstudien mit den Erklärungsansätzen des Ethnotourismus, seinen AkteurInnen und unterschiedlichen Erscheinungsformen auseinander und analysiert das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Reisenden, Bereisten und Tourismusindustrie. Ziel ist, eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung zum komplexen und oft widersprüchlichen Phänomen Ethnotourismus anzuregen. Anhand verschiedener Theoriebausteine und Fallstudien aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa werden Themenbereiche wie Konstruktionen touristischer (T)räume, Authentizität und Kommerzialisierung, Tourismus und Ethnizität, Partizipationsmöglichkeiten lokaler Bevölkerung, ethnotouristische Vermarktung, sowie sozio-kulturelle und sozio-ökonomische Auswirkungen erarbeitet und diskutiert.
Prüfungsstoff
Literatur
. Ausgewählte LiteraturBruner, E. M. 2005. Culture on Tour. Ethnographies of Travel. Chicago-London, University of Chicago Press.Cole, S. 2007. "Beyond Authenticity and Commodification." Annals of Tourism Research 34(4): 943-960.MacCannell, D. 1973. 'Staged Authenticity. Arrangements of social space in tourist settings.' American Journal of Sociology 79(3): 589-603.Picard, M. and R. E. Wood 1997 (Hg.). Tourism, Ethnicity and the State in Asian and Pacific Societies. Honololu, University of Hawai'i Press.Trupp, A. 2007: Ethnotourismus in Nordthailand: Perspektiven der Akha und Karen, dargestellt am Beispiel zweier touristisch unterschiedlich entwickelter Hilltribedörfer. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich Band 62, Wien: IfGR, S. 185-213.Trupp, A. und C. Trupp (Hg.). 2009. Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe? Wien: Mandelbaum Verlag.Urry, J. 1990. The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies. London-Thousand Oakes-New Delhi, Sage Publications.Wang, N. 1999. 'Rethinking Authenticity in Tourism Experience.' Annals of Tourism Research 26(2): 349-370.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Doch was treibt unzählige Personen weltweit dazu, viel Geld für Reisen in die entlegensten Gebiete der Erde auszugeben, um dort für kurze Zeit Menschen und Kulturen zu sehen, die sie sich anders vorstellen als diejenigen, die sie von zu Hause kennen? Welche Chancen und Risiken bieten die im Kontext von Ethnotourismus entstehenden interkulturellen Begegnungen für die bereiste Bevölkerung? Einfache und einheitliche Antworten auf diese Fragen gibt es nicht, denn Ethnotourismus ist ein komplexes und oft widersprüchliches Phänomen. Ethnotourismus kreiert Einkommensmöglichkeiten sowie Abhängigkeiten, schafft Möglichkeiten zur Partizipation und aktiven Selbstdarstellung, kann aber auch zu Marginalisierung und verzerrter Fremdrepräsentation führen. Fallbeispiele aus empirischen Studien aus Afrika, Asien und Lateinamerika sollen Einblicke ein differenziertes und oft überraschendes Bild von den hier gestellten Fragestellungen liefern.