Universität Wien

240157 VS Einführung in die organisationsanthropologische Forschung (3.2.1) (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 28.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

* Formelle und informelle Organisationsstrukturen
* Organisationskultur und Kultur in Organisationen
* Besonderheiten anthropologischer Forschung in und für Organisationen
* Partizipative Ethnographie in Organisationen
* 'Shadowing' / das Beobachtungsinterview
* Feldzugang und Argumentationsstrategien für OrganisationsanthropologInnen
* Miniforschung: Feldzugang, Durchführung, Auswertung, Forschungsbericht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit (Kurzberichte, Diskussionsbeiträge, usw.), schriftlicher Bericht über die durchgeführte Miniforschung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Ursprünge der Organisationsanthropologie reichen in die 1930er Jahre zurück. Seitdem forschen Kultur- und SozialanthropologInnen in und über Organisationen (Fabriken, Banken, Krankenhäuser, Universitäten, öffentliche Verwaltung, NGOs, usw.) und waren an der Entwicklung zentraler organisationstheoretischer Begriffe wie z.B. informelle Struktur und Organisationskultur wesentlich beteiligt.

OrganisationsanthropologInnen beschäftigen sich mit einer Vielzahl an Fragen, z.B.: Wie erleben die Beschäftigten ihre Arbeitswelt? Welche Bedeutung geben sie dem, was sie tun? Wie ist der Zugang zur Organisation geregelt? Wie wird Kontrolle ausgeübt und wie wird ihr entgegengearbeitet? Wie wird Vertrauen hergestellt? Welche Unterschiede werden wie relevant (sei es nationale Identität, Ethnizität, Gender, Alter oder Ausbildungshintergrund)? Wie wirkt das gesellschaftliche Umfeld in die Organisation hinein? Welchen Einfluss hat die Organisation auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen? usw.

Die Studierenden erwerben im Rahmen dieser LV organisationsanthropologisches Grundlagenwissen, lernen eine zentrale Methode der Organisationsforschung kennen und wenden sie im Rahmen einer Miniforschung an. Sie stärken dadurch ihre methodischen und kommunikativen Kompetenzen. In den Miniforschungen werden die Studierenden angeleitet, besonderes Augenmerk auf interkulturelle Zusammenarbeit und Diversität zu legen.

Prüfungsstoff

Vortrag, Übungen, Pflichtlektüre, Miniforschung

Literatur

BRANDL, Julia und Stephan KLINGER (2006) Probleme eines Feldzugangs zu Eliten. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 31(1): 44-65.
CEFKIN, Melissa (Hrsg.) (2009) Ethnography and the Corporate Encounter. Reflections on Research in and of Corporations.
GELLNER, David und Eric HIRSCH (Hrsg.) (2001) Inside Organizations. Anthropologists at Work.
JORDAN, Brigitte und Brinda DALAL (2006) Persuasive Encounters. Ethnography in the Corporation. Field Methods 18: 359-381.
KÜHL, Stefan und Petra STRODTHOLZ (Hrsg.) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
NEYLAND, Daniel (2008) Organizational Ethnography.
SCHEIN, Gerlinde und Gertraud SEISER (2008/2010) Einführung in die Organisations- und Betriebsanthropologie. Online Lernunterlage. http://www.univie.ac.at/ksa/elearning.
SYMON, Gillian und Catherine CASSELL (Hrsg.) (2012) Qualitative Organizational Research. Core Methods and Current Challenges.
WATSON, Tony J. (2012) Making Organizational Ethnography. Journal for Organizational Ethnography 1 (1): 15-22.
YBEMA, Sierk, Dvora YANOW, Harry WELS und Frans KAMSTEEG (2009) Organizational Ethnography. Studying the Complexities of Everyday Life.
u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39