Universität Wien

240159 VO Materielle Kultur im spirituellen Kontext (3.3.6) (2012S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Darstellung erfolgt im Hinblick auf leicht zuordenbare Formen und Lehrinhalte. Einbezogen werden der kulturelle Gesamtkontext, die jeweils metaphysische Vorstellungsebene, als auch historisch relevante Entwicklungen und (trans)globale Veränderungstendenzen. Dadurch werden Verbindungselemente, Ähnlichkeiten und Differenzierungskriterien zwischen Kulturen mit Oraltraditionen und
'klassischen Hochkulturen' sichtbar.

Besonderer Wert wird darauf gelegt, eine Sensibilisierung für Materialien, Dinge und technologische Prozesse zu entwickeln. So kann etwa das Konzept der 'Personifizierung des Gegenstandes' im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar gemacht werden. Vor allem der rituellen und 'spirituell-energetischen' Technologie soll im Bereich kreativer Expressivität ein besonderer Platz eingeräumt werden.

Als wesentlich für Erhaltung und Dokumentation von Artefakten und deren Peripherie eines besonderen Erfahrungs-Wissens müssen auch die 'Orte des Bewahrens' betrachtet werden, von einstigen Kunst-und Wunderkammern bis hin zu Einrichtungen wie Museen und Ausstellungshäusern, jahrhundertelang entfremdet und objektisoliert. In zeitadäquater Erweiterung entsteht das 'neue' Museum als Drehscheibe für Transkulturalität und einem spannenden Dialog zwischen Exponat und Publikum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, 1. Termin 20. Juni 2012

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand ausgewählter Beispiele markanter Erscheinungen im Bereich des Studiums 'Materieller Kultur' wird ein Überblick in seiner systematischen wie auch praktischen und peripheren (spirituellen) Perspektive skizziert als Einstieg, der eine weitergehende persönlich-selbständige Auseinandersetzung mit der Thematik erlaubt.

Prüfungsstoff

Konzipiert im bewährten Modul-Bausteinprinzip werden die 3 Ebenen Ergologie (Werkzeuge) / Materialien / Technologie miteinander verknüpft und via Präsentation in Doppelprojektion animativ präsentiert.

Literatur

Wird in VO bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39