240160 VS Tatau, Tattoo oder Tätowierung? Einführung in die Kultur und Praxis des Tätowierens (3.3.6) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!ACHTUNG: geänderte Termine!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2012 00:01 bis So 26.02.2012 23:59
- Abmeldung bis So 11.03.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
09.03.
10:45 - 12:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag
16.03.
10:45 - 14:00
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag
23.03.
10:45 - 14:00
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag
30.03.
10:45 - 14:00
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag
11.05.
10:45 - 14:00
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag
18.05.
10:45 - 12:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag
15.06.
09:00 - 12:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung: aktive Teilnahme, Kurzreferate und kurze schriftliche Arbeit. Die TeilnehmerInnen sind angehalten, sich im Rahmen ihrer Arbeiten v. a. mit Tattoos auseinanderzusetzen und evtl. eigene kleinere Forschungen (z. B. in Magazinen, Tattoo-Studios, Conventions etc.) in Kleingruppen zu machen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eingehende Beschäftigung mit zentralen theoretischen, ethnographischen und mikroanalytischen Texten zum Thema. Auseinandersetzung mit Interpretationen und Kontroversen zum Thema, unter Einbeziehung visueller Medien und anderer multimedialer Materialien.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Mittlerweile beginnt sich langsam 'Tätowierung', als Oberbegriff für das Einbringen von Farbpigmenten in die Haut, in der Forschung durchzusetzen, um zwischen traditionellen, manuellen Tatauiertechniken und rezenten, dem Lifestyle entsprungenen und mit der elektrischen Maschine gestochenen Tattoos zu unterscheiden.
Im Rahmen dieser LV werden in einem ersten Teil Begriffe, theoretische Ansätze, Motive sowie Tätowierung in der Wissenschaft behandelt.
Im zweiten Teil wird die Geschichte, Entwicklung, Technik, der soziale Kontext, Verbreitung und regionale Ausformungen des traditionellen Tatauierens behandelt. Die Vielfalt des Tatauierens wird durch historische und regionale Beispiele verdeutlicht (etwa: Pazyryk-Kultur, 'Ötzi', Polynesien, Neuseeland, Japan, Arktis, Nordwestküste, Europa etc.).
Im dritten Teil wird die Tätowierung v. a. im westlichen Kontext nach der Erfindung der elektrischen Tätowiermaschine und das Phänomen Tätowierung als subkultureller bzw. modischer Ausdruck beleuchtet. Die verschiedenen Stile, Entwicklungen und Techniken, spezifische Formen, wichtige Vertreter sowie Tattoo-Conventions werden vorgestellt und analysiert.
Die TeilnehmerInnen sind angehalten, sich im Rahmen ihrer Arbeiten mit diesen Fragestellungen auseinanderzusetzen, sich die wichtigsten theoretischen Positionen (Appadurai, A. Assmann, Kächelen, Caplan, Hahn) nach kurzen Inputs der LehrveranstaltungsleiterInnen zu erarbeiten und evtl. eigene kleinere Forschungen (z. B. in Tattoo Studies, Conventions, in Social Medias etc.) zu machen.