Universität Wien

240164 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign (2024S)

Transformationskonflikte in der globalen politischen Ökonomie der Dekarbonisierung.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 23.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Folgen der Klimakrise in Form von Extremwetterereignissen wie Dürren, großflächigen Bränden oder Überschwemmungen häufen sich. Dass eine gesellschaftliche Transformation, mindestens eine umfassende Dekarbonisierung der Wirtschaft erforderlich ist, um der Klimakrise zu begegnen, ist mittlerweile weitgehend anerkannt. Strittig ist inzwischen weniger das Ob als das Wie von Transformation und Dekarbonisierung: Bleibt die Antwort auf die Klimakrise auf eine ökologische Modernisierung auf Basis von ‚grüner‘ Technologie, Innovation und Effizienzsteigerung begrenzt? Oder werden ressourcen- und emissionsintensive Lebens- und Produktionsweisen grundlegend infrage gestellt? Wie werden die Lasten und Chancen solcher Transformationsprozesse im Rahmen ungleicher sozialer Verhältnisse verteilt – sowohl innergesellschaftlich als auch in globaler Perspektive – und welche Konflikte entzünden sich daran? Wie verändern diese Transformationsprozesse politische und ökonomische Machtverhältnisse – und welche Strategien und Interessen verfolgen unterschiedliche Akteure hierbei?

Im Rahmen des zweisemestrigen Forschungsseminars werden in Arbeitsgruppen kleine Forschungsprojekte erarbeitet, die über zwei Semester zu entwickeln und durchzuführen sind. Der Schwerpunkt des erstens Seminarteils im Sommersemester liegt darauf, ein Forschungskonzept zu erarbeiten (dieses wird dann im zweiten Seminarteil im Wintersemester 2024/25 umgesetzt). Dies dient u.a. der Vorbereitung auf eine eigenständige Forschung im Rahmen der Masterarbeit. Wir werden uns zunächst inhaltlich und theoretisch dem Thema sozial-ökologische Transformation und Transformationskonflikte annähern. Als Inspiration für die Entwicklung des eigenen Forschungsprojekts beschäftigen wir uns mit Literatur, die konzeptionell und/oder methodisch wichtige Beiträge zur Erforschung von Transformationskonflikten geleistet hat.

In der zweiten Semesterhälfte geht es dann um die Bildung der Forschungsgruppen sowie die Erarbeitung einer Forschungsfrage und deren methodische Operationalisierung als Kernelemente des Forschungskonzepts. Zu den gewählten Forschungsschwerpunkten passende theoretische und methodische Basisliteratur wird im Lauf des Semesters ausgewählt und über moodle zur Verfügung gestellt. Die Zwischenschritte in der Erstellung des Forschungskonzept werden laufend im Seminar diskutiert und das Konzept auf Basis von Feedback der LV-Leiter:innen und von peer-Feedback weiterentwickelt.

Ausgehend von den Forschungsschwerpunkten der LV-Leiter:innen liegt der Fokus des Seminars auf polit-ökonomischen Zugängen und Perspektiven der Policy-Forschung in den Themenbereichen Klimapolitik (inbes. Carbon Dioxide Removal und Climate Engineering) und ‚grüne‘ Industriepolitik. Forschungsprojekte zu anderen Themenbereichen im Zusammenhang mit sozial-ökologischer Transformation und Transformationskonflikten sowie andere analytische Zugänge (z.B. Diskursanalyse) sind ausdrücklich willkommen. Mögliche Themenbereiche umfassen Landkonflikte im Zusammenhang mit ‚grünem‘ Extraktivismus, Klimabewegungen und Proteste gegen Klimapolitik (backlash, Policy-Konflikte in den Bereichen Klima- und grüne Industriepolitik, die Rolle des Finanzsektors in der Dekarbonisierung, Verzögerungs- und Verhinderungsstrategien fossiler Akteure u.v.m.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar erfordert die Bereitschaft, sich intensiv mit der englischsprachigen, teils anspruchsvollen Seminarliteratur zu beschäftigen.

Um das Seminar erfolgreich abschließen zu können, müssen alle Anforderungen fristgerecht erfüllt werden.

- Anwesenheit (max. zwei unentschuldigte Fehlstunden), Lesen der Basistexte und aktive Mitarbeit
- Erarbeitung und Präsentation einer Themenidee, einer wissenschaftlichen Fragestellung und des methodischen Ansatzes in den Forschungsgruppen (0-25 Punkte)
- Kurzinput zu einem Basistext mit Fokus auf dem methodischen Vorgehen (max. 10 Minuten) oder Posterpräsentation zu einer selbstgewählten Methode inkl. Beispiel (0-15 Punkte)
- Verfassen und fristgerechte Abgabe eines Forschungsexposés (0-60 Punkte)
o Abgabe bis zum 30. September 2024, in deutscher oder englischer Sprache
o Format: Fließtext + Blocksatz (Kernteil), Zeilenabstand 1,5
o Länge: 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literatur) (+/- 10%) (unabhängig von der Größe der Forschungsgruppe)
o Das Forschungskonzept sollte folgende Elemente enthalten: Hinführung zum Thema/Problemstellung, Fragestellung und Erkenntnisinteresse, Forschungsstand, konzeptioneller Zugang, Operationalisierung und methodisches Vorgehen (inkl. Zeitplan), erwartete Ergebnisse/Thesen, vorläufige Gliederung der Abschlussarbeit, vorläufiges Literaturverzeichnis
o Die Abgabe erfolgt auf Moodle und per Email.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel
100-88 Punkte = Sehr gut (1)
87-75 Punkte = Gut (2)
74-62 Punkte = Befriedigend (3)
61-50 Punkte = Genügend (4)
< 50 Punkte = Nicht Genügend (5)

Die positive Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist erforderlich, um den Kurs erfolgreich abzuschließen.

Prüfungsstoff

Literatur

Vorläufige Literaturliste:

>> Blaikie, N. 2009. Designing Social Research. The Logic of Anticipation. 2. Aufl. Polity Press.
>> Newell, P., Simms, A. 2021. How Did We Do That? Histories and Political Economies of Rapid and Just Transitions. New Political Economy 26(6), 907-922.
>> Bhambra, G. K., Newell, P. 2023. More than a Metaphor: ‘Climate Colonialism’ in Perspective. Global Social Challenges Journal 2(2): 179-187.
>> Schneider, E., Brad, A., Brand, U., Krams, M., Lenikus, V. 2023. Historical-materialist policy analysis of climate change policies, in: Garcia, A., Scherrer, C., Wullweber, J. (Hg.). Elgar Handbook on Critical Political Economy and Public Policy. Edward Elgar, 110-126.
>> McLaren, D., Corry, O. 2023. “Our Way of Life is not up for Negotiation!”: Climate Interventions in the Shadow of ‘Societal Security’. Global Studies Quarterly 3, 1-14.
>> Lund, J. F., Markusson, N., Carton, W., Buck, H. J. 2023. Net zero and the unexplored politics of residual emissions. Energy Research & Social Science, 98, 103035.
>> Gabor, D., Sylla, N. S. 2023. Derisking Developmentalism: A Tale of Green Hydrogen. Development and Change 54(5), 1169-1196.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben und über moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

FM1

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06