Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240168 VS Weltbilder - Rituale - Mythen: Praktiken und Kontexte (3.3.5) (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 12.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Weltbilder, Rituale und Mythen sind auf vielfältige Weisen miteinander verflochten. Das betrifft zum einen spezifische rituelle Praktiken, die eine enge Vernetzung von Vorstellungen, Narrationen und performativem Handeln zum Ausdruck bringen. Zum anderen sind auch die theoretischen Perspektiven auf diese Phänomene eng miteinander verbunden. Solche multiple Vernetzungen werden im der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung (Vorlesungsteil) an Hand von Beispielen vorgestellt:
Visionsrituale und Narrationen (Amazonasgebiet)
Schamanismus (Lateinamerika, Nepal)
Kalachakra und Mandala (tibetischer Buddhismus)
Epen, Feste und spirituelle Landschaften (Indien)
Potlatch, Mythen und Masken (W-Küste Kanada)
In zweiten Teil der Lehrveranstaltung stellen die Studierenden Konzepte und Arbeitsprozesse (z.B. Literaturrecherche, Aufbau der Arbeit, theoretische Perspektiven) in Zusammenhang Seminararbeiten vor. Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung sowie Lernunterlagen (Folien, ausgewählte Literatur, Hinweise für das Verfassen der schriftlichen Arbeit) werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an Diskussionen, Präsentation, Thesenpapier (Konzept), Seminararbeit (15 Seiten). In der Seminararbeit sollen Verflechtungen zwischen Weltbildern, Ritualen und Mythen an Hand eines selbst gewählten Fallbeispiels erörtert werden. Die Seminararbeit erfordert selbstständige Literaturrecherche und das Zusammenführen von theoretischen und ethnographischen Aspekten aus der Literatur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen an Hand ausgewählter Beispiele einen Einblick in Verflechtungen zwischen Weltbildern, Ritualen und Mythen erlangen. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Praktiken und Kontexte vorgestellt und diskutiert, in der Folge sollen die Studierenden ein eigenes Fallbeispiel aus der Literatur erarbeiten. Wesentliche Lernziele sind - neben der Auseinandersetzung mit den relevanten Inhalten - die selbständige Literaturrecherche zu verschiedenen Dimensionen eines Phänomenbereichs und das Verfassen einer entsprechenden schriftlichen Arbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Mader, Elke 2008. Anthropologie der Mythen. Wien, WUV/Facultas
Teile der Online Lernunterlage: http://www.lateinamerika-studien.at/content/kultur/ethnologie/ethnologie-titel.html (Kapitel 6)
Lévi-Strauss, Claude 2004: Der Weg der Masken. Suhrkamp Verlag
Weitere Literatur auf der Lernplattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39