Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240171 VO Einführung in die Ethnologie Europas (Integrationsprozesse und Europäische Peripherie) (2013S)
Labels
Unterrichtssprache Deutsch
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.04.2013 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 17.06.2013 16:00 - 18:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 30.09.2013
- Montag 11.11.2013 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 16.12.2013
- Freitag 31.01.2014
- Freitag 09.05.2014 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 06.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 07.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 13.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 21.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 08.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 11.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung (1. Termin voraussichtlich in der 16. Kalenderwoche): Vorlesungsstoff und Pflichtliteratur, Dauer 90 Minuten - Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, für eine positive Beurteilung müssen mehr als 50% der Fragen positiv beantwortet werden - für eine Durchschnittsnote 75 % der Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über ethnischen und religiösen Gruppen, Stereotypisierungen
Ausgrenzungsmechanismen
- Sprachen und Sprachpolitik am Beispiel von anerkannten und nicht anerkannten "Minderheiten" in der EU
- Migrationsbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert
- nationale, ethnische und religiöse Konflikte im 20. Jahrhundert
- Ökonomien mit besonderer Berücksichtigung von Tourismus
- Benachteiligungen und Ausgrenzung peripatetischer Gruppen
- Border studies
- Diversitätsmanagment – Beispiele aus einzelnen europäischen Ländern
Ausgrenzungsmechanismen
- Sprachen und Sprachpolitik am Beispiel von anerkannten und nicht anerkannten "Minderheiten" in der EU
- Migrationsbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert
- nationale, ethnische und religiöse Konflikte im 20. Jahrhundert
- Ökonomien mit besonderer Berücksichtigung von Tourismus
- Benachteiligungen und Ausgrenzung peripatetischer Gruppen
- Border studies
- Diversitätsmanagment – Beispiele aus einzelnen europäischen Ländern
Prüfungsstoff
Frontalvortrag, Diskussionbeiträge, Gastvorträge
Literatur
wird in der 1. LV Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
europäische Peripherien und Integrationsprozesse
Forschungstrends in den letzten Dezenien
Entstehung innerer und äußerer Peripherien
Marginalisierungsprozesse