Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240172 MAKU Masterkurs (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Masterseminar richtet sich an Studierende, die sich am Ende ihres Studiums befinden und konkret eine Masterarbeit planen bzw. bereits begonnen haben.
Vor dem ersten Termin, d.h. bis zum 10.10.2024 muss ein vorläufiges Konzept per mail geschickt werden (petra.dannecker@univie.ac.at, betreff: Konzept Masterarbeit). In dem Konzept (2-Seiten) soll das Ziel der Forschung und das Erkenntnisinteresse, die vorläufige Fragestellung, erste Überlegungen zum theoretischen Rahmen sowie die geplante methodische Herangehensweise kurz skizziert werden. Dieses erste Outline wird im Laufe des Semesters weiterentwickelt (aber nicht ausführlich kommentiert – dient in erster Linie dazu, dass die Teilnehmer*innen ihre Vorstellungen für sich ausformulieren!). Ziel des Masterseminars ist ein fertiges Konzept zu erstellen, welches als Grundlage für das Schreiben der Masterarbeit herangezogen werden kann.

  • Dienstag 15.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 29.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 12.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 26.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 10.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 07.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 21.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Masterseminars ist es die Studierenden bei der Entwicklung ihres Konzepts für die Masterarbeit zu unterstützen und zu begleiten. D.h. neben der Abgabe von Konzeptentwürfen, dem endgültigen Konzept sowie der regelmäßigen Teilnahme geht es vor allem darum ihren Entwicklungs- und Schreibprozess zu unterstützen. Darum ist es wichtig und wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen weit genug im Studium sind um die notwendige Zeit dafür aufzubringen. Durch die Diskussion mit den anderen Teilnehmer*innen, sollen die einzelnen Teile des Konzepts entwickelt werden. Regelmäßiges schriftliches Feedback durch die Lehrende ergänzen diesen Prozess.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da es das Ziel des Masterseminars die Studierenden bei der Entwicklung ihres Konzepts für die Masterarbeit zu unterstützen und zu begleiten wird eine aktive Teilnahme vorausgesetzt, sowie die Bereitschaft regelmäßige Konzeptentwürfe abzugeben, diese Zur Diskussion zu stellen und die Konzeptentwürfe der Mitstudierenden zu lesen und zu kommentieren. D.h. die regelmäßigen Abgabe von Konzeptentwürfen, die Abgabe des endgültigen Konzepts (Ende Februar 2025) sowie die regelmäßige Teilnahme werden erwartet für eine erfolgreiche Teilnahme und einen erfolgreichen Abschluss. Darum ist es wichtig und wird vorausgesetzt, dass sie weit genug im Studium sind um die notwendige Zeit dafür aufzubringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen, d.h. die Abgabe der einzelnen Konzeptteile werden nicht benotet, sind aber Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Bewertet wird der Konzeptentwurf, der bis Februar 2025 abgegeben werden muss.

Prüfungsstoff

Auf Moodle wird Literatur und Präsentationen hochgeladen, die den Entwicklungsprozess des Konzepts unterstützt.

Literatur

Punch, Keith 2016 Developing effective research proposals, London: Sage

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAKU

Letzte Änderung: Do 29.08.2024 14:06