Universität Wien

240173 VS Populärkunst zu Ozeanien: Anthropologische Reflexionen (3.3.6) (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 24.01. 09:00 - 17:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Samstag 25.01. 09:00 - 17:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Populärkunst artikuliert sich auf vielfache Weise: Kino- und Filmprogramme, Plakate, Poster, Postkarten, Sammelbilder, Sammelfiguren, Etiketten von Produkten, u.s.w. - sie alle dienen einem Zweck: Assoziationen und oftmals auch eine Bindung zu einem Produkt zu schaffen. In der Populärkunst verschmelzen reklametechnische ökonomische mit ästhetischen, touristischen und politischen Ansprüchen. In der LV werden grundsätzliche theoretische Erörterungen zur Populärkunst gegeben, anhand derer die Studierenden daran anschließend jeweils an einem Beispiel die konzeptionelle Gestaltung sowie die Wirkungsmacht eines Populärkunst-Objektes bzw. -Bildes analysieren und interpretieren sollen. Kultur- und Sozialanthropologen haben ein besonderes Interesse an der Wirkungsmacht populärkultureller Objekte und Bilder, da sich darin Wesenszüge einer Gesellschaft, deren Werte und Normen sowie Abhängigkeiten und Machtverhältnisse widerspiegeln können. Die Fallbeispiele stammen allesamt aus Ozeanien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit, deren Inhalte in der LV erarbeitet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Studierenden werden grundsätzliche und weiterführende theoretische Inhalte vermittelt, sondern es werden im Plenum anhand von Beispielen konkrete Strategien der "Verführungen" herausgearbeitet, einzeln präsentiert und kritisch hinterfragt.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39