240181 VO Osterinsel - Rapa Nui (P3) (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 28.01.2015 11:30 - 12:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 04.05.2015 09:00 - 09:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 29.10.2015 16:15 - 17:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung findet am 29.10. nicht statt!
- Mittwoch 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die steinernen Zeugen einer verschwundenen Kultur auf der Osterinsel, die sogenannten "moai", kennen auch Nichtfachleute. Die Osterinsel bzw. Rapanui (Rapa Nui) steht jedoch für eine außerordentliche besiedlungs- und kontaktgeschichtliche Episode in Ozeanien. Die östlichste und abgelegendste polynesische Insel steht für eine Kultur, die durch außerordentliche kulturelle Zeugnisse bis heute eine Faszination verursacht. Von den rongorongo-Schrifttafeln, von denen man bis heute nicht weiss, ob sie Zeugnisse einer Schriftkultur sind, bis zu den hölzernen Figuren, den Petroglyphen, Behausungen und sonstigen Zeugnissen einer sehr spezifsichen materiellen Kultur reicht das kulturelle Erbe einer weitgehend verschwundenen Kultur. Neueste Forschungen erhellen dennoch wesentliche Aspekte der Rapanui, die durch innere Konflikte und äußere Einflüsse einen massiven Kulturwandel durchlebten. Von der Entdeckungs- und Kontaktgeschichte spannt sich der Bogen bis zur Kolonialgeschichte, die noch kein Ende gefunden hat, und zu den Herausforderungen der Gegenwart an eine marginalisierte Inselbevölkerung. Neben ethnologischen, historischen und soziologischen werden auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Darstellung eines kleinen, aber interessanten Aspekts der Menschheitsgeschichte einfliessen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einstündige schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39