Universität Wien

240185 PR Medizinanthropologie: "Big Pharma" und die Konstituierung von Krankheit und Risikobewusstsein (P1) (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 21.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 18.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Donnerstag 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 27.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch aktuelle Entwicklungen in den Bereichen pharmazeutische Industrie und (Bio)Medizin ist die Konstituierung von Krankheit und Risikobewusstsein gegenwärtig erheblichen Veränderungen unterworfen. Am Beispiel der seit 2006 in weiten Teilen der Welt eingeführten Impfung gegen die Ansteckung mit HPV (Humane Papillomaviren; „Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs“) widmet sich dieses Feldpraktikum sowohl den zugrundeliegenden Strategien der beiden zentralen Domänen des Gesundheitswesens als auch deren Wechselverhältnissen mit User_innen in Österreich. Dazu werden in Kleingruppen Forschungsprojekte durchgeführt. Ein im WS durchgeführtes Methodenseminar diente der Vorbereitung zu diesem Feldpraktikum; seine Absolvierung ist jedoch KEINE Voraussetzung für die Teilnahme am Feldpraktikum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-) Regelmäßige Anwesenheit
-) aktive Mitarbeit
-) Einzel- und Gruppenberichte von Zwischen- und Endergebnissen
-) Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb und Erprobung forschungspraktischer Fertigkeiten im Bereich der empirischen Sozialforschung, insbesondere der Entwicklung und Durchführung eines auf ethnographischer Feldforschung beruhenden Forschungsprojekts. Auf die Analyse der erhobenen Daten wird dabei besonderes Augenmerk gelegt.

Prüfungsstoff

Die zentralen LV-Inhalte werden unter der Anleitung des/der LV-Leiters/in und unter Verwendung entsprechender Literatur durch die Studierenden selbständig erarbeitet und im Plenum zur Diskussion gestellt.
Die Forschungsprojekte werden in Kleingruppen (weiter-)entwickelt und mittels Interviews und (wenn möglich) teilnehmender Beobachtung umgesetzt. Nach der Erstellung von Forschungsplänen dienen die Seminareinheiten vor allem der Diskussion und Reflexion von Zwischenergebnissen und Fortschritten bzw. Problemen der Einzelprojekte. Die Endergebnisse werden im Plenum vorgestellt und in einer Abschlussarbeit weiterverarbeitet. Die LV wird durch eine e-learning-Plattform unterstützt.

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39