240188 SE Wasser, Schnee und Eis (P1) (2013S)
Ethnografien und Methoden der Forschung zum Verhältnis zwischen Natur und Kultur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis: Zum Seminar eingeladen sind insbesondere die TeilnehmerInnen des FP "Die Magie(r) des Schnees" aus dem WS 2012/13
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 00:01 bis Mo 25.02.2013 12:00
- Abmeldung bis So 17.03.2013 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 12.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 09.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 30.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 28.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 04.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 25.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar ist als inhaltliche Fortsetzung des Feldpraktikums "Die Magie(r) des Schnees" aus dem WS 2012/13 konzipiert und dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Thema "Schnee(landschaften)" und der weiterführenden Analyse des ethnografischen Datenmaterials, das im FP zu den vielfältigen sozialen Beziehungen zum Schnee und dessen kulturelle Bedeutungen gesammelt wurde. Wie das Feldpraktikum ist auch dieses Seminar in eine laufende Forschung zu Schnee- und Eislandschaften eingebunden.Die bisher in Kleingruppen entwickelten großen Forschungsthemen - Landschaft, Identität, Tourismus und Schneesicherheit - und mögliche neu entstehende Subthemen werden unter Anwendung verschiedener Methoden weiter ausgewertet und die Daten kontextualisiert und kritisch interpretiert. Dies schließt forschungsgemäß auch eine umfassende Recherche zu ethnografischen Studien über Schneelandschaften und darin bearbeitete Themenfelder und verwendete Methoden und Theorien ein. Im Besonderen wird auch jenen sozialen Praktiken und Technologien sowie Umweltbedingungen nachgegangen, die für die Transformation von Wasser in Schnee und Eis und vice versa relevant sind.Studierende, die im vergangenen FP nicht teilgenommen haben, sind gleichermaßen willkommen, wie jene, die teilgenommen haben.Angestrebt wird eine Publikation der Forschungsergebnisse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
Mündliche Präsentationen (einzeln und in Gruppen) der Zwischen- und Endergebnisse Diskussionen im Plenum
Schriftliche Abschlussarbeit
Mündliche Präsentationen (einzeln und in Gruppen) der Zwischen- und Endergebnisse Diskussionen im Plenum
Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Beispiel von Schnee und seinen vielfältigen Transformationen dient dieses Methodenseminar der Erprobung und dem Erwerb forschungspraktischer Fertigkeiten im Bereich der Auswertung und Analyse ethnographischer Feldforschung.
Weiters werden anhand von Schnee Einblicke in aktuelle Dimensionen der Beziehung zwischen Natur und Kultur gewonnen sowie ein kritisches Verständnis von Vorstellungen über Natur erworben.
Weiters werden anhand von Schnee Einblicke in aktuelle Dimensionen der Beziehung zwischen Natur und Kultur gewonnen sowie ein kritisches Verständnis von Vorstellungen über Natur erworben.
Prüfungsstoff
Die Auswertungs- und Analysemethoden, die zur Anwendung kommen, sind vielfältig und stehen selbstverständlich in einer sinnvollen Beziehung zu den jeweiligen Forschungskonzepten und -fragen. Die Anwendung von Methoden wird interaktiv zunächst in den jeweiligen Kleingruppen und dann im Plenum diskutiert. Probleme der Repräsentation und Interpretation werden dabei ebenso diskutiert wie Fragen der Positionierung und ethischen Verantwortung von ForscherInnen. Die methodische Umsetzung wird von der LV-Leiterin gecoacht und gemeinsam mit den Studierenden und der LV-Leiterin laufend reflektiert.Die Endergebnisse werden schriftlich vorgelegt.
Die LV wird durch die e-Learning Plattform Moodle unterstützt.
Die LV wird durch die e-Learning Plattform Moodle unterstützt.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der LV zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird eine eigenständige Recherche von den Studierenden erwartet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39