240188 SE Methodenseminar: Krampusläufe im Land Salzburg: Performances des Un-Menschlichen (P1) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Methodenseminar und Feldpraktikum ausschließlich gemeinsam!
Feldaufenthalt: 28.10.-03.11.2013 und 23.11.-08.12.2013
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Feldaufenthalt: 28.10.-03.11.2013 und 23.11.-08.12.2013
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 00:01 bis Di 24.09.2013 23:59
- Abmeldung bis So 13.10.2013 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am konkreten Beispiel eines performativen und aktuell boomenden 'Brauchs' mit Eventcharakter werden den Studierenden die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Methoden der ethnografischen Feldforschung nähergebracht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme; Präsentation vorläufiger Ergebnisse; Seminararbeit (ca. 25 Standardseiten, ausschließlich Einzelarbeiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziel ist der Erwerb von Erfahrung mit der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts anhand eines vorgegebenen
Themenfeldes. Dies beinhaltet die Umsetzung des Themas in konkrete
Forschungsfragen, die Erarbeitung eines Erhebungsdesigns, die Auswahl adäquater Methoden, die Durchführung der Forschung im begleitenden
Feldpraktikum, die Auswertung des Materials und die Aufbereitung der
Ergebnisse in Präsentations- und Berichtsform.
Themenfeldes. Dies beinhaltet die Umsetzung des Themas in konkrete
Forschungsfragen, die Erarbeitung eines Erhebungsdesigns, die Auswahl adäquater Methoden, die Durchführung der Forschung im begleitenden
Feldpraktikum, die Auswertung des Materials und die Aufbereitung der
Ergebnisse in Präsentations- und Berichtsform.
Prüfungsstoff
Methodisch im Vordergrund stehen die teilnehmende Beobachtung, strukturierte Beobachtung, visuelle Dokumentation von Ereignissen und verschiedene Interviewtechniken. Inhaltlich werden sich die Fragestellungen im Schnittfeld Performance, Ritual und Imagination bewegen. Im Seminar entwickelte Konzepte werden dann im Feldpraktikum umgesetzt. Nach dem Feldaufenthalt wird durch das Seminar die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet.
Literatur
Ist von den Studierenden selbst zu recherchieren. Zentrale Pflichttexte werden vorgegeben abgestimmt auf die von den Studierenden entwickelten Fragestellungen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39