Universität Wien

240191 VO Kulturanthropologie und Menschenrechte (P2) (2013S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 12.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema Menschenrechte hat keine zentrale Rolle in der Theoriebildung
der Kulturanthropologie gespielt. Bedingt durch ihren
kulturelativistischen Ansatz hatte die Anthropologie meist ein
zwiespältiges Verhältnis zu Menschenrechten.
Einerseits wurden Menschenrechte als Ausdruck "westlicher" Tradition und
politischer Erfahrungen verstanden, als institutioneller Rahmen, an dessen
Ausarbeitung Angehörige nicht-westlicher Kulturen kaum beteiligt waren und
der im Zuge des weltweiten Kolonaialismus unversellen Geltungsanspruch
erlangte.
Gleichzeitig haben AnthropologInnen im Zuge Ihrer Arbeit Ursachen und
Auswirkungen von Menschenrechtsverletzungen vor Ort beobachten und
analysieren können und in der Praxis vielfach bottom-up-Strategiern zur
Verbesserung der lokalen menschenrechtlichen Situation erarbeitet.
Insgesamt haben AnthropologInnen nicht grundsätzlich Menschenrechte
abgelehnt, sondern zu einem breiteren, interkulturellen Verständnis von
Menschenrechtsthemen beigetragen.
In dieser Lehrveranstaltung soll dieser vielfach missachteten wichtigen
Rolle von AnthropologInnen nachgegangen werden. Ausgehend von einer
theoretischen Einleitung sollen wichtige Bereiche vorgestellt und erörtert
werden, in welchen sich AnthropologInnen in den letzen Jahrzehnten in
Menschenrechtsfragen engagiert haben und überlegt werden, ob es so etwas
wie einen "typischen" anthropologischen Zugang zu Menschenrechten gibt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftltiche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesungscharakter. Es soll allerdings eine Lehrplattform
eingerichtet werden, um Studiernden die Möglichkeit zu geben, sich durch
Lektüre kurzer Texte auf die in der Vorlesung behandelten Probleme jeweils
vorzubereiten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40