Universität Wien

240196 SE Visuelle Repräsentationen zur pazifischen Inselwelt: Klischee und Wirklichkeit (P3, P4) (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bilder bestimmen die Sichtweisen und Meinungen, die wir von Dingen haben. Ein Bild mag mehr als tausend Worte erzählen, und doch ist es ein Ausschnitt einer Wirklichkeit, der instrumentalisiert und gesteuert werden kann, um Vorurteile zu schaffen und zu perpetuieren, Verzerrungen Vorschub zu leisten und einschlägige Realitäten zu schaffen.
Ein so ein Beispiel ist das Südseeklischee, welches seit seiner Entstehung bis heute nachwirkt und entsprechend ausgebeutet wird. Während in der LV "Populärkunst zu Ozeanien" vor allem auch theoretische Erörterungen stattfinden, werden in dieser Vorlesung vor allem anhand von Beispielen verschiedene Wege gezeigt, mit denen ganz gezielt bestimmte Sichtweisen - z.B. (kolonial)politische, missionarische und ökonomische - gefördert und verstärkt wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit, deren Inhalte in der LV erarbeitet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Zuhörer sollen ein Verständnis für die Macht der Bilder bekommen. Die Möglichkeiten und die Tragweite des Einsatzes von Bildern für propagandistische, touristische und missionarische Ziele wird anhand zahlreicher Beispiele anschaulich dargestellt.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der LV besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40