240199 VO Zentrale Themen und Fragestellungen der Gender Studies (npi) (2023S)
Labels
Bitte beachten Sie, dass für die Vorlesungsklausur eine gesonderte Prüfungsanmeldung notwendig ist. Für die Prüfungsanmeldung benötigen Sie keine Punkte, bitte setzen Sie bei Ihrer Anmeldung eine Null in das Punktefeld.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
02.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
08.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
09.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
15.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
16.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
22.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
23.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
29.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
N
Donnerstag
30.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
19.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
20.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
26.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
27.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
03.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
04.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
10.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
11.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
17.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
24.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
25.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
31.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
01.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
07.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
14.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
15.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
21.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
22.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
28.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung (1. Termin) findet Ende Semester statt. Drei weitere Prüfungstermine finden zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Folgesemesters statt. Nähere Informationen zur Prüfung werden in der LV bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50 % richtig = bestanden (Note 4)
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Vorlesungsinhalte sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellten Materialien zu den Vorlesungen.
Literatur
Literaturliste Einführungsliteratur Gender Studies:Baumgartinger, Persson Perry (2017): Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien: zaglossus.Babka, Anna / Posselt, Gerald (2016): Gender und Dekonstruktion. Begriffe und kommentierte Grundlagentexte der Gender- und Queer-Theorie. Köln/Weimar/Wien: UTB Böhlau Verlag.Becker-Schmidt, Regina; Knapp, Gudrun-Axeli (2020): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.Bergmann, Franziska / Schößler, Franziska / Schreck, Bettina (Hg.): Gender Studies. Bielefeld: transcript.Braun, Christina von / Stephan, Inge (2009): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender Theorien (2. überarbeitete Auflage). Köln/Weimar/Wien: UTB Böhlau Verlag.Braun, Christina von / Stephan, Inge (2006): Gender Studien. Eine Einführung.
2. Aufl. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.Castro Varela, María do Mar, Dhawan, Nikita (Hg.) (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage). Bielefeld: transcript.Frey Steffen, Therese (2017): Gender. Stuttgart: Reclam Verlag.Gerhard, Ute (2018): Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789.
3. aktualisierte Aufl. München: C. H. Beck.Jagose, Annamarie (2001): Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Querverlag.Kelly, Michaela (2018): Die Geschichte der Frauenbewegung. 5. Aufl. Stuttgart: Reclam.Kortendiek, Beate / Riegraf, Birgit / Sabisch, Katja (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 65). Springer Verlag.Laufenberg, Mike (2022): Queere Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.Meyer, Katrin (2017): Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius.Natasha A. Kelly (Hg.) (2019): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast.
Notz, Gisela (2018): Feminismus. 2. Aufl. Köln: PapyRossa.Patu / Schrupp, Antje (2015): Kleine Geschichte des Feminismus im euro-amerikanischen Kontext. Münster: Unrast.Schößler, Franziska (2008): Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie Verlag.Trumann, Andrea (2002): Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus. Stuttgart: Schmetterling Verlag.
2. Aufl. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.Castro Varela, María do Mar, Dhawan, Nikita (Hg.) (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage). Bielefeld: transcript.Frey Steffen, Therese (2017): Gender. Stuttgart: Reclam Verlag.Gerhard, Ute (2018): Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789.
3. aktualisierte Aufl. München: C. H. Beck.Jagose, Annamarie (2001): Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Querverlag.Kelly, Michaela (2018): Die Geschichte der Frauenbewegung. 5. Aufl. Stuttgart: Reclam.Kortendiek, Beate / Riegraf, Birgit / Sabisch, Katja (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 65). Springer Verlag.Laufenberg, Mike (2022): Queere Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.Meyer, Katrin (2017): Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius.Natasha A. Kelly (Hg.) (2019): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast.
Notz, Gisela (2018): Feminismus. 2. Aufl. Köln: PapyRossa.Patu / Schrupp, Antje (2015): Kleine Geschichte des Feminismus im euro-amerikanischen Kontext. Münster: Unrast.Schößler, Franziska (2008): Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie Verlag.Trumann, Andrea (2002): Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus. Stuttgart: Schmetterling Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09
Die Gender Studies fragen nach der Bedeutung des Geschlechts für Gesellschaft, Kultur und die Wissenschaften. Sie setzen keinen festen Begriff von Geschlecht voraus, sondern untersuchen, wie ein solcher Begriff in den verschiedenen Zusammenhängen jeweils hergestellt wird, welche Bedeutung ihm beigemessen wird und welche Auswirkungen er auf die Verteilung der politischen Macht, die sozialen Strukturen und die Produktion von Wissen, Kultur und Kunst hat. Ziel der Vorlesung ist es also, verschiedene Ansätze der Analyse, Darstellung und Kritik von Geschlechterverhältnissen in philosophischer, sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive kennenzulernen und das entsprechende Wissen reflektieren zu lernen. Die Vorlesung soll eine Grundlage dafür schaffen, dass Sie sich mit Themen, Texten, Theorien, Befunden und Kontroversen im Feld der Frauen*- und Geschlechterforschung selbstständig wissenschaftlich befassen können.Methode/Didaktik
Die Vorlesung wird im Sommersemester 2023, wie im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, bis auf Weiteres in Präsenz stattfinden. Die Vortragenden setzen unterschiedliche Mittel zur Vermittlung der LV-Inhalte ein (PowerPoint-Präsentationen, Videos u. a.). Lernmaterialien und weitere Informationen stehen auf der Moodle-Plattform zur Verfügung (siehe unten). Es wird Zeit für Diskussionen eingeplant.Tutorium
Tutorin Emma Lakkala wird die Lehrveranstaltung zusätzlich bereichern. Es steht den Studierenden zur Vertiefung, zum inhaltlichen und auch persönlichen Austausch zur Verfügung.
Tutoriumstermin: Mittwoch 16.45-18.15 / HS 29 (beginnend mit 08.03.2023)Moodle-Plattform
Alle relevanten Informationen zur LV sowie die in der Vorlesung verwendeten Lehrunterlagen (z. B. PowerPoint-Präsentationen, Notizen u. dergl.) stehen auf der Moodle-Plattform zur Verfügung. Ebenso stehen Literatur in Form von PDFs oder Verlinkungen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ein eigenen Studierenden-Space, auf dem die Studierenden selbstständig Informationen für die Vorlesungsteilnehmer:innen zugänglich machen können. Im Frage- und Diskussionsform können Fragen und Diskussionsbeiträge zur Nutzung unter den Studierenden deponiert werden.