240200 UE UE Einführung Gender Studies (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MA Gender Studies (2013): Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies - UE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:01 bis So 14.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
08.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
15.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
05.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
12.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag
14.04.
15:00 - 17:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag
19.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
26.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
03.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
10.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
24.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
31.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
07.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
14.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
21.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Dienstag
28.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung ist begleitend zur zeitlich vorangehenden, gleichnamigen Vorlesung. Es werden Schlüsseltexte zu einzelnen Themenfeldern der Frauenforschung, der feministischen Wissenschaft, der Gender Studies und der Queer Studies gelesen und diskutiert. Dabei wird das Augenmerk auf die Geschichte und Umbildung einzelner Begriffe, die Klärung wissenschaftsgeschichtlicher und theoretischer Kontexte und die Diskussion von Methoden gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textlektüre, Mitarbeit in der Diskussion, vorbereitende schriftl. Auseinandersetzung mit den Texten, gemeinsame schriftliche Besprechung zweier Texte, Präsentation eines Textes in einer KleingruppeBeurteilungsmaßstab:
Vorbereitende schriftliche Auseinandersetzung mit allen Texten 25%
Gemeinsame schriftliche Besprechung zweier Texte 25%
Präsentation eines Textes in einer Kleingruppe 25%
Mitarbeit 25%
60% = positive Beurteilung
Vorbereitende schriftliche Auseinandersetzung mit allen Texten 25%
Gemeinsame schriftliche Besprechung zweier Texte 25%
Präsentation eines Textes in einer Kleingruppe 25%
Mitarbeit 25%
60% = positive Beurteilung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
kritische Einordnung von Schlüsseltexten in den Kanon, Verständnis zentraler Begriffe und Thesen der Gender Studies
Prüfungsstoff
Textanalyse, Diskussionen, Gruppenübungen, Referate, schriftliche Rezensionen zu den Texten
Literatur
Texte von Anonymous Queers, Judith Butler, Combahee River Collective, Raewyn Connell, Kathy Davis, Donna Haraway, Sabine Hark, Luce Irirgaray, Chandra Talpade Mohanty, Joan W. Scott.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40