240200 VO Anthropologische und interdisziplinäre Perspektiven auf die Ukraine (2022S)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.06.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 28.10.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 02.12.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 20.01.2023 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 22.06.2022:
Die Einheit am 29.06.2022 findet digital statt.
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 03.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 24.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 und die seither anhaltenden Kriegshandlungen einschließlich der davon ausgelösten Fluchtbewegungen haben kurzfristig ein Lehrangebot zur Region Ukraine erforderlich gemacht.Die Vorlesung ist als Ringvorlesung konzipiert. Ausgewiesene Wissenschafter*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen geben Einblicke in vielfältige Aspekte ukrainischer Geschichte und Gesellschaft. Es haben auch Kolleg*innen aus Kyjiw und L`viv für Lehrveranstaltungseinheiten zugesagt. Ob und wie sich deren Vorträge realisieren lassen, ist derzeit noch nicht absehbar.Einer Einführung in die grundlegenden Daten zur Region, zur Demografie, zur Wirtschaft etc. folgt ein kursorischer Überblick über die Geschichte der Ukraine resp. der Region, die aus ukrainischer, aus russischer, aus polnischer und aus "westlicher" Sicht oft völlig konträr interpretiert wird.Anschließend werden die in der Region lebenden Bevölkerungsgruppen ausführlicher vorgestellt: Hier geht es vor allem um das Verhältnis Ukrainer*innen/Russ*innen, die politische Verwendung von Sprache; aber es geht auch um weitere Bevölkerungsgruppen, ethnisch, ethnografisch, religiös oder im Sinne von Nationalitäten. Die auf dem Gebiet der heutigen Ukraine besonders verheerende Geschichte sogenannter Massenverbrechen (Bürgerkrieg 1918/19, Holodomor, Großer Terror, 2. WK, Holocaust, Wolhynien) innerhalb von nur rund 30 Jahren wird in einer eigenen Vorlesungseinheit behandelt.Die Geschichte der sowjetischen und bis dato russischen Ethnologie sowie eine Darstellung der ukrainischen Ethnologie geben einen Einblick in die jeweiligen theoretischen und empirischen Forschungen. Eine eigene Vorlesungseinheit behandelt die in vielerlei Hinsicht hochpolitischen Beiträge der Kunst (Literatur, Musik, Malerei etc.) zur Nationsbildung, zum eigenen "Narrativ".In mehreren Lehrveranstaltungen stellen junge Kolleg*innen aktuell laufende oder kürzlich abgeschlossene sozialanthropologische und historische Forschungsprojekte vor. Die Studierenden erfahren über das Projekt der "Erziehung zum" oder "Herausbildung" vom "Neuen Menschen" in den 1920er und 1930er Jahren, dem von allen nationalen Antagonismen befreiten sowjetischen Menschen. Die Studierenden verstehen die aktuelle Situation der "Daheimgebliebenen" und was es für diese bedeutet, wenn ihre Mütter, Töchter und Frauen als Arbeitsmigrantinnen im Ausland und abwesend sind. In den Medien wurde auch mehrfach auf die Leihmütter in der Ukraine hingewiesen. Auch zu diesem sozialen Phänomen dem Geschäftszweig der Leihmutterschaft - und dessen soziale, rechtliche, ökonomische und sonstige Implikationen werden aktuelle sozialanthropologische Forschungsergebnisse präsentiert. Die Vorlesung findet zum Teil auf Englisch und zum Teil per Zuschaltung der Vorlesenden statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung im Open Book Format, der erste Termin ist am 29.6.2022, der Beginn der Anmeldung über u:space wird auf u:find und Moodle bekanntgegeben. Im Wintersemester 2022 erfolgen 3 weitere Termine im selben Format.Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung (alles, was vorgetragen wird) sowie die Pflichtliteratur.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Vortragsnotizen, Folien, Bücher und Artikel nach freier Wahl.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsfragen beziehen sich auf das eigenständige In-Bezug-setzen von Vorlesungsinhalt und Pflichtliteratur. Es handelt sich dabei um Verständnisfragen. Das bloße Kopieren der passenden Vorlesungsfolien ergibt keine Punkte.
6 offene Fragen, eine kann gestrichen werden. Pro Frage gibt es 5 Punkte, daher max. 25 gesamt.
Notenschlüssel:
0-12: 5
13-15: 4
16-19: 3
20-22: 2
23-25: 1
6 offene Fragen, eine kann gestrichen werden. Pro Frage gibt es 5 Punkte, daher max. 25 gesamt.
Notenschlüssel:
0-12: 5
13-15: 4
16-19: 3
20-22: 2
23-25: 1
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff, Pflichtliteratur (wird demnächst bekanntgegeben)
Literatur
- Kapeller, Andreas (2022): Kleine Geschichte der Ukraine, C.H.Beck: München.
- Kappeler Andreas (Hg.). Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung. Böhlau Köln Weimar Wien 2011
- Snyder Timothy. Bloodlands. C.H.Beck München 2011
- Besters-Dilger Juliane (Hg.). Die Ukraine in Europa. Böhlau Köln Weimar Wien 2011
- Österreichische Osthefte Jahrgang 42/2000, Heft 3-4. Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut
- Sapper Manfred, Volker Weichsel und Rainer Lindner (Hg.). Schichtwechsel. Politische Metamorphosen in der Ukraine. Osteuropa 2-4/2010
- Kappeler Andreas (Hg.). Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung. Böhlau Köln Weimar Wien 2011
- Snyder Timothy. Bloodlands. C.H.Beck München 2011
- Besters-Dilger Juliane (Hg.). Die Ukraine in Europa. Böhlau Köln Weimar Wien 2011
- Österreichische Osthefte Jahrgang 42/2000, Heft 3-4. Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut
- Sapper Manfred, Volker Weichsel und Rainer Lindner (Hg.). Schichtwechsel. Politische Metamorphosen in der Ukraine. Osteuropa 2-4/2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28