Universität Wien

240204 UE UE Schreibwerkstätte (2019W)

Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Donnerstag 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Donnerstag 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Donnerstag 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich zweigegliedert: Zum einen vermittelt sie auf einer theoretischen Ebene sprachphilosophische Positionen, die wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung einer feministischen und gendersensiblen Sprachkritik waren und sind. Perspektiven und Ansätze der feministischen Linguistik, insbesondere Untersuchungen und Erkenntnisse der Sprachanalyse werden im Zuge dessen vorgestellt. Weiters wird Kritik an den vorgeschlagenen Strategien, die vielfach von einem binären Geschlechtersystem ausgehen, diskutiert und Vorschläge queerer Ansätze thematisiert.

Zum anderen wird wissenschaftliches Schreiben auf verschiedenen Ebenen bearbeitet. Ausgehend von den wissenschaftlichen Lese- und Schreiberfahrungen der Teilnehmer_innen werden Merkmale wissenschaftlicher Texte besprochen und Qualitätskriterien entwickelt. Auf Basis von zur Verfügung gestellten Texten wie auch von selbstverfassten Kurztexten werden gemeinsam adäquate Beurteilungskriterien erarbeitet, die insbesondere darauf hinleiten sollen, Texte anderer Studierender konstruktiv zu besprechen und zu kritisieren. Die diskutierten und erarbeiteten Kriterien bieten selbstverständlich auch Hilfestellung und Orientierung zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten. Das wissenschaftliche Schreiben wird im Wesentlichen anhand der Textsorten Rezension, Exzerpt und Exposé geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Textlektüre, zeitgerechte Abgabe der Teilaufgaben, Verfassen sowie auch Überarbeitung verschiedener Textsorten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit (einmaliges Fehlen ist möglich), aktive Mitarbeit an Gruppen- und Plenardiskussionen, Textlektüre, Verfassen und termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten; schriftliche Arbeiten gemäß den Vorgaben verfassen.
Die Note setzt sich zusammen aus:
Aktive Mitarbeit 20 Punkte
Portfolio Rezension: 15 Punkte
Exzerpt: 8 Punkte
Exposé: 50 Punkte
Cover Letter, Wahlaufgabe, Gesamtreflexion: 7 Punkte

Beurteilungsmaßstab:
100-86 Punkte: sehr gut
85-74 Punkte: gut
73-62 Punkte: befriedigend
61-51 Punkte: genügend
≤ 50 Punkte: ungenügend

Prüfungsstoff

Jede Teilleistung muss erbracht werden und wird eigenständig bewertet:
Rezension; Exzerpt; Exposé; Portfoliobestandteile: Cover Letter, Wahlaufgabe, Gesamtreflexion; Mitarbeit

Literatur

Siehe moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21