Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240205 VO Fashion, Lifestyle and Culture (P4) (2013S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

* theoretische Grundlagen (Terminologie, theoretische Ansätze von Kroeber, Veblen, Simmel, Bogatyrev, Barthes, Goffman, Douglas, Strathern, Bourdieu, Roach-Higgins, Eicher, Barnes, Entwistle, Daniel Miller u.a.)
* Dialektik von Nacktheit und Körper-Bedeckung
* Semiotik von Kleidung/Objekten: ihre individuelle und öffentliche Sprache
* Kleidung als Signifikans für Gender
* für Etablierung und Abgrenzung sozialer, kultureller und religiöser Identitäten
* als Ausdruck sozialer Hierarchien und Machtverhältnisse, Status und Prestige
* als Mittel zu Kontrolle und Abweichung
* Mittel zur persönlichen Identitätsfindung; die soziale Bedingtheit von Geschmack und Lifestyle
* Material Culture Group
* Fashion/Mode - ein universelles Phänomen?
* Produktion und Komsumption, Mode-Welten und globale Märkte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff plus Pflichtlektüre (wird in der LV bekanntgegeben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV versucht das Themenfeld Kleidung (im weitesten Sinn), Mode/Fashion, Lifestyle, Geschmack aus der Perspektive ihrer sozialen Konstruiertheit an Hand von theoretischen Ansätzen sowie einer Reihe von ethnografischen Beispielen zu beleuchten.

Prüfungsstoff

Plenarvortrag mit Raum für Diskussionen

Literatur

ausführliche Literaturliste wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40