240206 SE SE Methoden II - Theorien und Methoden (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.09.2014 00:01 bis So 28.09.2014 23:59
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 18.10. 10:00 - 15:15 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 15.11. 10:00 - 15:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 13.12. 10:00 - 15:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 10.01. 10:00 - 15:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 17.01. 10:00 - 15:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit
Schriftliche Ausarbeitung eines Forschungskonzepts
Konstruktion von Erhebungsinstrumenten
Mündliche Präsentation der Gruppenarbeit
Schriftliche Reflexion (Essay)
Schriftliche Ausarbeitung eines Forschungskonzepts
Konstruktion von Erhebungsinstrumenten
Mündliche Präsentation der Gruppenarbeit
Schriftliche Reflexion (Essay)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung
- Spezifika der Methoden der Geschlechterforschung erkennen und benennen können
- methodische Zugänge der Geschlechterforschung anwenden können
- Instrumente der qualitativen und quantitativen Forschung konstruieren können und
- sekundärstatistische Daten gendersensibel analysieren können
- Spezifika der Methoden der Geschlechterforschung erkennen und benennen können
- methodische Zugänge der Geschlechterforschung anwenden können
- Instrumente der qualitativen und quantitativen Forschung konstruieren können und
- sekundärstatistische Daten gendersensibel analysieren können
Prüfungsstoff
Lehrvortrag
Textarbeit
Diskussionsgruppen/Wissenslabore
Angeleitete Forschungsarbeit
Textarbeit
Diskussionsgruppen/Wissenslabore
Angeleitete Forschungsarbeit
Literatur
Behnke, Cornelia/ Meuser, Michael: Geschlechterforschung und qualitative Methoden, Opladen 1999.
Degele, Nina/ Götsch, Monika: Rhetorische Modernisierung reifiziert. In: Gerlinde Malli/ Susanne Sackl-Sharif: Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen theoretische Interventionen. Texte für Angelika Wetterer, Münster 2014.
Gobo, Gianpetro: Doing Ethnography, London 2010.
Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden 2011.
Hesse-Biber, Sharlene (Hg.): Handbook of Feminist Research. Theory and Practice, Thousand Oaks, London, New Dehli 2007.
Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung, Weinheim/Basel 2005.
Meuser, Michael: Methodologie und Methoden der Geschlechterforschung. In: Brigitte Aulenbacher et al. (Hg.): Soziologische Geschlechterforschung, Wiesbaden 2010.
Degele, Nina/ Götsch, Monika: Rhetorische Modernisierung reifiziert. In: Gerlinde Malli/ Susanne Sackl-Sharif: Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen theoretische Interventionen. Texte für Angelika Wetterer, Münster 2014.
Gobo, Gianpetro: Doing Ethnography, London 2010.
Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden 2011.
Hesse-Biber, Sharlene (Hg.): Handbook of Feminist Research. Theory and Practice, Thousand Oaks, London, New Dehli 2007.
Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung, Weinheim/Basel 2005.
Meuser, Michael: Methodologie und Methoden der Geschlechterforschung. In: Brigitte Aulenbacher et al. (Hg.): Soziologische Geschlechterforschung, Wiesbaden 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Version 2013: PM Theorien & Methoden;
Version 2006: Theorien & Methoden; SE; Reflexionsmodul AG/KO
Version 2006: Theorien & Methoden; SE; Reflexionsmodul AG/KO
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Um Einblicke in die konkrete Anwendung der Methoden zu erhalten, haben die Studierenden dann die Möglichkeit, in Teamarbeit unter Anleitung der Lehrenden und vor dem Hintergrund präzisierter Forschungsfragen praktische Übungen (1) zur Konstruktion von Erhebungsinstrumenten, (2) zur gendersensiblen Analyse sekundärstatistischer Daten und (3) zu Methoden der Diskursanalyse durchzuführen.
Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten sollen schließlich in Form von Präsentationen referiert werden, wobei insbesondere Fragen der Einsatzmöglichkeit der unterschiedlichen Methoden und die zu erwartenden Ergebnisse diskutiert werden sollen.