240209 VO VO Theorien und Methoden (2015S)
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.03.2015
- Mittwoch 17.06.2015
- Donnerstag 13.08.2015
- Mittwoch 04.11.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 07.04.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
2. Prüfungstermin:
04.11.2015 / 13.15 - 14.45 / HS 16
verbindliche UNIVIS-Anmeldung von 07.10.- 01.11.2015
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis einer schriftlichen Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Einblick in wichtige theoretische Ansätze und Methoden der Gender Studies bekommen, sie sollen zu einer Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Forschungsfragen, Theorieansätzen, forschungsleitenden Annahmen und methodischen Verfahren angeregt werden, und es sollen konkrete theoretisch-methodische Kenntnisse vermittelt werden, besonders was die Wahl adäquater Methoden für eigene Forschungsaufgaben betrifft.
Prüfungsstoff
Vorlesungselemente, Textlektüre, vertiefende Diskussionen anhand konkreter Beispiele
Literatur
Althoff, Martina/Bereswill, Mechthild/Riegraf, Birgit (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Opladen: Leske + Budrich. Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.) (2008): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Harding, Sandra (1990): Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg: Argument. Klesse, Christian (2007): Heteronormativität und qualitative Forschung. Methodische Überlegungen: In: Hartmann, Jutta/Klesse, Christian/Wagenknecht, Peter/Fritzsche, Bettina/Hackmann, Kristina (Hg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 35-51.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Gender Studies (2013): PM Theorien und Methoden
MA Gender Studies (2006): Theorien und Methoden
MA Gender Studies (2006): Theorien und Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Im ersten Teil soll anhand der Diskussion grundlegender Texte zu Theorien und Methodologien der Gender Studies eine einführende Auseinandersetzung mit deren Vielschichtigkeit und Bandbreite sowie mit Herausforderungen und Leitlinien für Frauen- und Geschlechterforschung und Wissensproduktion erfolgen. Wichtige Themen werden dabei u.a. wissenschaftshistorische Zusammenhänge, Besonderheiten feministischer Methodologien, Möglichkeiten und Grenzen spezifischer Theorien, aber auch Debatten über Objektivität, Rollen und Beziehungen im Forschungsprozess, Parteilichkeit und Betroffenheit sein.
Der zweite, umfassendere Teil der Lehrveranstaltung widmet sich vertiefend der grundlegenden Erarbeitung ausgewählter qualitativer Methoden für die kultur- und sozialwissenschaftlichen Gender Studies, sowohl hinsichtlich ihrer theoretischen Ansätze wie auch hinsichtlich der konkreten Herangehensweise.