240209 VO Methodische Zugänge (2021S)
Labels
DIGITAL
Bitte beachten Sie, dass für diese Lehrveranstaltung eine Registrierung notwendig ist (Moodle-Zugriff). Für den Prüfungstermin müssen Sie sich beim jeweiligen Termin ANMELDEN, eine Punktevergabbe ist nicht notwendig - bitte setzen Sie in das Punktefeld eine 0 / Null ein.MA Gender Studies (2020)
PM2 VO Methodische ZugängenMA Gender Studies (2013)
VO Theorie und Methode (Modul Theorie und Methode)ACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.Weitere Prüfungstermine im Sommersemester 2022 auf Anfrage unter spl.genderstudies@univie.ac.at
PM2 VO Methodische ZugängenMA Gender Studies (2013)
VO Theorie und Methode (Modul Theorie und Methode)ACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.Weitere Prüfungstermine im Sommersemester 2022 auf Anfrage unter spl.genderstudies@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet digital statt:
DI 02.03.2021 16.45-18.15DI 09.03.2021 16.45-18.15
DI 16.03.2021 16.45-18.15
DI 23.03.2021 16.45-18.15
DI 13.04.2021 16.45-18.15
DI 20.04.2021 16.45-18.15
DI 27.04.2021 16.45-18.15
DI 04.05.2021 16.45-18.15
DI 11.05.2021 16.45-18.15
DI 18.05.2021 16.45-18.15
DI 01.06.2021 16.45-18.15
DI 08.06.2021 16.45-18.15
DI 15.06.2021 16.45-18.15
DI 22.06.2021 16.45-18.15
DI 29.06.2021 16.45-18.15
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Methoden bilden das Handwerkszeug für jegliche Wissensbildungen. Durch das warum und wie ergeben sich fundamentale epistemologische Implikationen. Diese einschätzen, verorten, kritisieren und kontextualisieren zu können bringt mit sich die Fähigkeit sich eigenständig in diese Wissensproduktion einbinden zu können. Aufgrund des interdisziplinären Ansatzes speisen sich die Gender Studies aus einer Reihe von unterschiedlichen methodischen Zugängen. Diese Vorlesung dient dazu, diese Grundlagen kennen zu lernen und zu verstehen, welche Ansätze für welche Fragestellungen geeignet sind.Im Kernteil der Veranstaltung werden verschiedene Methoden zusammen mit ihren epistemologischen wie methodologischen Grundlagen aufzeigt. Anhand der Darstellung und interaktiven Kritik aktueller Studien und Veröffentlichungen zu den einzelnen Ansätzen werden unterschiedliche Fragestellungen sowie deren Potentiale wie Grenzen eruiert. Im Rahmen jeder Vorlesung wird anhand eigener Positionierungen zum Thema auch eine Handreichung erarbeitet, die im weiteren Studium (oder auch nur zur Prüfung) als individuelles Nachschlagewerk fungieren kann.Folien und Skripte werden auf englisch und deutsch angeboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungen können mündlich oder schriftlich absolviert werden, je nach Präferenz, jedoch im generellen Fall innerhalb eines festgelegten Prüfungszeitraumes von etwa einer Woche jeweils zu Ende des Semesters sowie Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters. Als Hilfsmittel ist (neben etwaiger zugangsetablierenden Hilfsmitteln) lediglich die eigens erstellte Handreichung zugelassen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der kontinuierlichen Leistungserbringung anstelle einer Prüfung am Ende des Semesters.Prüfungssprachen sind englisch und deutsch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% der zu erreichenden Punkte.
Prüfungsstoff
Vorlesungsmaterialien plus ausgewählte Literatur.
Literatur
N.N.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 19.11.2021 15:28