240210 UE Schreibwerkstätte (P5) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
(Deutsch)
(Deutsch)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 00:01 bis Di 24.09.2013 23:59
- Abmeldung bis So 13.10.2013 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung setzt eine Reflexion über Ziel und Zweck des Schreibens im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Schreibens im Besonderen voraus. Warum schreibe ich? Was möchte ich mit meinem Text erreichen? Eine grundlegende Frage ist die nach den unterschiedlichen Textformen, mit welchen man während der wissenschaftlichen Arbeit konfrontiert wird. So stellt das Schreiben einer Masterarbeit die letzte Stufe eines mehrschichtigen Schreibvorgangs als sog. "Verschriftlichung" von Forschungsergebnissen dar. In der Tradition des "creative writing", wie es an den US-amerikanischen Universitäten gelehrt wird, soll hier auf Schwierigkeiten der Darstellung der gewonnenen Ergebnisse in verschiedenen Übungen eingegangen werden. Lesen und Vorlesen sowie auch Schreiben und Be-schreiben werden eine wichtige Rolle spielen. Hierbei soll auf das persönliche Masterarbeitskonzept und die damit verbundenen Überlegungen über Struktur und Inhalte eingegangen werden. Es wird nicht darum gehen, das Schreiben mit Schreib-Bausteinen zu erlernen, da persönliche Stile und Absichten unterschiedlich sein können, sondern vielmehr, Probleme und Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens verstehen zu lernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Interaktive Lehrveranstaltung, wobei ein Referat und die Abgabe von einem Konzept zusätzlich zu der aktiven Teilnahme bei allen Treffen der UE erwartet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schärfung des kritischen Umgangs mit Texten, wobei besonders der kritische Umgang mit selbstverfassten Texten geübt wird.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung in die Problematik und dem Demonstrieren einiger Problemfelder in der Verfassung von Texten, soll vor allem das Schreiben von eigenen Texten und die Kunst der kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Aussagen geprüft und systematisch verbessert werden.
Literatur
Wird beim ersten Treffen bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40