Universität Wien

240220 VS Indigene Völker und Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika (3.2.3) (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 25.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 02.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 20.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 27.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Vorlesungsseminar soll einen Überblick über Zielsetzung, Dynamik und Konflikte bei der "Entwicklungszusammenarbeit" mit indigenen Völkern in Lateinamerika geben. Dabei soll auch auf die Debatte über die Dekonstruktion des Kolonialismus, die Kulurabhängigkeit des Wissens und das Konzept vom "Buen Vivir" (das "gute Leben") aus einer kultur- und sozialanthropologischen Perspektive eingegangen werden und die kognitiven Voraussetzungen für "Entwicklungshilfe" hinterfragt werden. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis in Lateinamerika sollen die Themen aus verschiedenen Perspektiven veranschaulichen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Teilnahme, am Ende der LV mündl. oder schriftl. Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die "Projekte" der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sind zu einem allgegenwärtigen und dauerhaften Phänomen sozialer und interethnischer Beziehungen mit indigenen Völkern in ganz Lateinamerika geworden. Deshalb sollen der Widerspruch zwischen den entwicklungspolitischen Konzepten und der Praxis, zwischen internationalem Recht und seiner Anwendung, zwischen kontextbezogener Kommunikation und westlicher Sprachlosigkeit, also zwischen Anspruch und seiner Verwirklichung beschrieben, analysiert und bewertet werden. Konkrete Beispiele aus Brasilien, Paraguay, Guatemala und Nikaragua.

Prüfungsstoff

Visuell unterstützter Vortrag in deutscher Sprache mit Gastreferaten von ExpertInnen aus der Praxis. Verschiedene einschlägige Dokumente, Texte und PP-Präsentationen werden als digitale Handbibliothek auf einer Moodle Plattform zur Verfügung gestellt und referiert. Ein genauer Plan dazu wird in der ersten Stunde besprochen.Die Kenntnis der spanischen Sprache ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

Literatur

Argilés Marín, José Manuel. Antropología y Desarrollo: un encuentro proposicional. UCR; San José CR
Grünberg,G., Alter Wein in Neue Schläuche: zur Kulturverträglichkeit von Entwicklungsprojekten mit indianischen Völkern in Lateinamerika .
In: JEP 16/1:93-100; Wien 2000
GTZ. Indigene Völker in Lateinamerika und EZA; Eschborn 2005
Obrecht, Andreas. Wissen und Entwicklung.OeAD; Wien 2012
Restrepo, Eduardo and Arturo Escobar. Other Anthropologies and Anthropology Otherwise: Steps towards World Anthropologies Framework. In: Critique of Anthropology 25(2)99-129;London
Rist,Gilbert, The History of Development.2nd Ed. ; London 2010

Kusek, Jody Zall und Rist, Ray C. Ten Steps to a Results Based Monitoring and Evaluation System. The World Bank. Washington. 2004

Narayan, Deepa. Participatory Evaluation. Tools for Managing Change in Water and Sanitation. World Bank Technical Paper Number 207. Washington. 1993

Stockmann, Reinhard, Was ist eine gute Evaluation? Einführung zu Funktionen und Methoden von Evaluationsverfahren. Center für Evaluation. Saarbrücken. 2004

Siehe auch Bibliographie


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40