240220 UE Genderwerkstatt (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 00:01 bis Fr 23.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist jedenfalls verpflichtend, um den Platz zu behalten.
- Montag 05.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 19.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 16.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 30.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 14.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 28.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 11.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 25.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Als Beurteilungsgrundlagen dienen die Vorbereitung einer Kleingruppenpräsentation inklusive vervielfältigtem Handout, aktive Beteiligung an den Klein- und Gruppendiskussionen sowie Reflexion eigener Erfahrungen und Beobachtungen in Form von drei kurzen Essays. (auf Deutsch und/oder Englisch)Bei strukturell oder persönlich bedingten Barrieren ist Nachteilsausgleich möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist jedenfalls verpflichtend, um den Platz zu behalten.
Mindestanforderungen: Mindestanwesenheit von 75 %, Bereitschaft zu Klein- und Großgruppenarbeit sowie Diskussion, 3 Essays, Präsentation und Handout.
Beurteilungsmaßstab: Aufwand und Intensität der eingebrachten Arbeit.
Auf alle eingebrachten Leistungen gibt es (gegebenenfalls auf Nachfrage) Feedback.
Mindestanforderungen: Mindestanwesenheit von 75 %, Bereitschaft zu Klein- und Großgruppenarbeit sowie Diskussion, 3 Essays, Präsentation und Handout.
Beurteilungsmaßstab: Aufwand und Intensität der eingebrachten Arbeit.
Auf alle eingebrachten Leistungen gibt es (gegebenenfalls auf Nachfrage) Feedback.
Prüfungsstoff
Grundkenntnis verschiedener gendertheoretischer Begriffe, Diskursstränge und Methoden.
Literatur
Literatur wird unmittelbar im Hörsaal bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Die Studierenden entscheiden selbst, wie sie die selbst gewählten Inhalte in der Lehrveranstaltung bearbeiten möchten und dürfen in ihrem Beitrag ihre eigenen Methoden bestimmen oder entwickeln. Daran anschließend werden die Arbeitsergebnisse in der Großgruppe diskutiert und von der Lehrenden theoretisch kontextualisiert. Die Diskussionsverläufe und alle Arbeitsmaterialien werden gesichert, mit jedem Termin weitergeschrieben, miteinander in Verbindung und auf der Lernplattform Moodle zugänglich gemacht.