240220 UE Genderwerkstatt (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig.ACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 00:01 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung wird digital abgehalten:
MO 08.03.2021 15.00-18.15MO 22.03.2021 15.00-18.15
MO 19.04.2021 15.00-18.15
MO 03.05.2021 15.00-18.15
MO 17.05.2021 15.00-18.15
MO 08.03.2021 15.00-18.15
MO 22.03.2021 15.00-18.15
MO 19.04.2021 15.00-18.15
MO 03.05.2021 15.00-18.15
MO 17.05.2021 15.00-18.15
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Als Beurteilungsgrundlagen dienen die Vorbereitung einer Kleingruppenpräsentation inklusive vervielfältigtem Handout, der Verschriftlichung der Ergebnisse aus der Arbeit als Kommentargruppe, verschiedene Formen aktiver Beteiligung (Diskussionsbeiträge, digitale Abstimmungen, Einordnung auf Feldern, Chateinträge, Recherchieren von Inhalten, Texterstellung in Kleingruppen...) sowie Reflexion eigener Erfahrungen und Beobachtungen in Form von einem Abschluss-Essay. (auf Deutsch und/oder Englisch)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist grundsätzlich notwendig, um den Platz zu behalten.
Mindestanforderungen: Mindestanwesenheit von 80 % der Zeit (sind mind. 6 der 8 Einheiten), Bereitschaft zu Klein- und Großgruppenarbeit sowie Diskussion, ein Essay, ein Kommentar, Präsentation und Handout.
Beurteilungsmaßstab: Aufwand und Intensität der eingebrachten Arbeit.
Auf alle eingebrachten Leistungen gibt es (gegebenenfalls auf Nachfrage) mündliches Feedback.
Mindestanforderungen: Mindestanwesenheit von 80 % der Zeit (sind mind. 6 der 8 Einheiten), Bereitschaft zu Klein- und Großgruppenarbeit sowie Diskussion, ein Essay, ein Kommentar, Präsentation und Handout.
Beurteilungsmaßstab: Aufwand und Intensität der eingebrachten Arbeit.
Auf alle eingebrachten Leistungen gibt es (gegebenenfalls auf Nachfrage) mündliches Feedback.
Prüfungsstoff
Grundkenntnis verschiedener Begriffe der Gender Studies, Diskursstränge und Methoden.
Literatur
Ausgangspunkt für alle Präsentationen sollten Abschnitte aus diesen Texten sein:
- Kortendiek, Beate, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hg.) (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bände, Springer VS: Wiesbaden
- Graneß, Anke, Martina Kopf, Magdalena Kraus (2019): Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika, facultas Verlag: WienWeitere Literatur wird themenbezogen im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Kortendiek, Beate, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hg.) (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bände, Springer VS: Wiesbaden
- Graneß, Anke, Martina Kopf, Magdalena Kraus (2019): Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika, facultas Verlag: WienWeitere Literatur wird themenbezogen im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:27
Diskussionsbeiträge können in allen Sprachen eingebracht und erst anschließend ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Bei strukturell oder persönlich bedingten Barrieren ist Nachteilsausgleich vorgesehen.
Die Studierenden entscheiden selbst, wie sie die selbst gewählten Inhalte in der Lehrveranstaltung vorstellen möchten und dürfen in ihrem Beitrag ihre eigenen Methoden bestimmen oder entwickeln. Daran anschließend werden die Arbeitsergebnisse diskutiert und von der Lehrenden theoretisch kontextualisiert. Die Diskussionsverläufe und alle Arbeitsmaterialien werden gesichert, mit jedem Termin weitergeschrieben, miteinander in Verbindung und auf der Lernplattform Moodle zugänglich gemacht. In der letzten Einheit werden offene Fragen geklärt und alle Themen miteinander in Verbindung gebracht.