240220 UE Genderwerkstatt (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist möglich. Nichterscheinen in der ersten Einheit führt zur automatischen Abmeldung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:01 bis Mi 22.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist notwendig, um den Platz zu behalten. Es können maximal 50 Personen in den Raum gelassen werden.
Die Plätze werden entsprechend der gesetzten Punkte vergeben – die Lehrende hat darauf keinen Einfluss und kann darüber auch keine Auskunft erteilen: Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die ÖH als Studierendenvertretung.
- Montag 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 17.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 15.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Als Beurteilungsgrundlagen dienen die Vorbereitung einer Kleingruppen-Themenerarbeitung inklusive Handout, aktive Beteiligung an den Klein- und Großgruppendiskussionen (schriftlich/mündlich), Beitrag zu einem Gruppenkommentar sowie Reflexion eigener Erfahrungen und Beobachtungen in Form eines Essays. (auf Deutsch und/oder Englisch)
Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen. Als Hilfsmittel dürfen wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Literatur, Bilder und Videos eingesetzt werden, ChatGPT ist speziell beim Essay ein nicht erlaubtes Hilfsmittel.Bei strukturell oder persönlich bedingten Barrieren ist Nachteilsausgleich möglich.
Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen. Als Hilfsmittel dürfen wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Literatur, Bilder und Videos eingesetzt werden, ChatGPT ist speziell beim Essay ein nicht erlaubtes Hilfsmittel.Bei strukturell oder persönlich bedingten Barrieren ist Nachteilsausgleich möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist notwendig, um den Platz zu behalten. Die Plätze werden entsprechend der gesetzten Punkte vergeben – die Lehrende hat darauf keinen Einfluss und kann darüber auch keine Auskunft erteilen: Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die ÖH als Studierendenvertretung.Die Übung wird in Präsenz geplant. Ohne Möglichkeiten zur Teilnahme an Präsenzterminen, ist es ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung nicht realisierbar. Die Lehrveranstaltung wird NICHT hybrid abgehalten (also online parallel zur Präsenz).Mindestanforderungen: Mindestanwesenheit von 80 %, Bereitschaft zu Klein- und Großgruppenarbeit sowie Diskussion (20 % der Beurteilungsgrundlage), ein Essay (25 %) und ein Gruppenkommentar (15 %), Themenerarbeitung (25 %) und Handout (15 %).Beurteilungsmaßstab: Aufwand und Intensität der eingebrachten Arbeit, alle Teilleistungen müssen positiv erbracht werden.
Auf alle eingebrachten Leistungen gibt es (gegebenenfalls auf Nachfrage) mündliches Feedback.
Auf alle eingebrachten Leistungen gibt es (gegebenenfalls auf Nachfrage) mündliches Feedback.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung gibt es mehrere Teilaufgaben, aber keine Prüfung am Schluss.
Literatur
Ausgangspunkt für alle Präsentationen sollten Abschnitte aus diesen Texten sein – um Berücksichtigung der Literatur- und Linkliste zu antirassistischer Literatur auf Moodle wird explizit aufgefordert:
- Kortendiek, Beate, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hg.) (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bände, Springer VS: Wiesbaden
- Graneß, Anke, Martina Kopf, Magdalena Kraus (2019): Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika, facultas Verlag: Wien
- Eggers, Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy/Arndt, Susan (Hg.) (2009): Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weissseinsforschung in DeutschlandWeitere Literatur wird themenbezogen im Hörsaal bekanntgegeben.
- Kortendiek, Beate, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hg.) (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bände, Springer VS: Wiesbaden
- Graneß, Anke, Martina Kopf, Magdalena Kraus (2019): Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika, facultas Verlag: Wien
- Eggers, Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy/Arndt, Susan (Hg.) (2009): Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weissseinsforschung in DeutschlandWeitere Literatur wird themenbezogen im Hörsaal bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 10.05.2023 16:07
Die Studierenden entscheiden selbst, wie sie die selbst gewählten Inhalte in der Lehrveranstaltung bearbeiten möchten und dürfen in ihrem Beitrag ihre eigenen Methoden bestimmen oder entwickeln. Daran anschließend werden die Arbeitsergebnisse in der Großgruppe diskutiert und von der Lehrenden theoretisch kontextualisiert. Die Diskussionsverläufe und alle Arbeitsmaterialien werden gesichert, mit jedem Termin weitergeschrieben, miteinander in Verbindung und auf der Lernplattform Moodle zugänglich gemacht. In der letzten Einheit werden offene Fragen geklärt und die Themen miteinander in Verbindung gebracht.