240225 VO Zeit Macht Geschlecht (2009S)
Labels
DO, 8:30 - 10 Uhr, 14-tägig, erster Termin: 12.3.2009 (Rektorstag)
Schenkenstrasse 8-10, Rewi-HS, 4. Stock
Schenkenstrasse 8-10, Rewi-HS, 4. Stock
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eine umfassende Literaturliste zum Thema liegt in der Bibliothek des Referats Genderforschung auf!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:54
2. Frauenzeiten und Männerzeiten in der Industriegesellschaft/Fordismus
3. Arbeitszeitgesetz, Ladenschluss und Rente/Pension:
4. Flexibilisierung als Zeitstruktur der Globalisierung
5. Entgrenzung von Arbeit und Arbeitszeit, Arbeitskraftunternehmer und
alltägliche Lebensführung
6. Neue Hierarchien unter Frauen - Internationalisierung der Hausarbeit
7. Work-life-Balance und partnerschaftliche Lebensmodelle
8. Teilzeitarbeit
9. Elterngeld und Elternzeit
10. Kollektive Arbeitszeitverkürzung und partnerschaftliche Lebensmodelle
11. Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit?
12. Kommunale Zeitpolitik: Demokratisierung der Zeit?
13. Perspektiven:
Gespaltene Gesellschaft, Zeitdemokratie oder Retraditionalisierung?