240225 VO M2 - VO Theorien und Methoden (2011W)
Labels
ANMELDEFRIST: 06.09. - 28.09.2011
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-Learning-LV via E-Gate (siehe untenstehenden Link).ABMELDEFRIST: 01.10.2011 bis 01.11.2011
Die Abmeldung von dieser LV erfolgt ausschließlich über den Abmeldungs-Link im jeweiligen MOODLE-Kurs.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-Learning-LV via E-Gate (siehe untenstehenden Link).ABMELDEFRIST: 01.10.2011 bis 01.11.2011
Die Abmeldung von dieser LV erfolgt ausschließlich über den Abmeldungs-Link im jeweiligen MOODLE-Kurs.
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 05.03.2012 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 28.03.2012
- Donnerstag 05.07.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 23.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 30.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bettina Beer; Hans Fischer: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in er Ethnologie. Berlin: Reimer 2000.
d
Pierre Bourdieu: Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000.
Andrea D. Bührmann; Werner Schneider: Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript 2008.
Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag 1998.
Steffani Engler: Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Ruth Becker; Beate Kortendiek: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 20082, S. 257-268.
Harold Garfinkel: Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Pr. 1984.
Erwing Goffman: Interaktion und Geschlecht, hrsg. v. Hubert A. Knoblauch. Frankfurt/M. u.a.: Campus 20012.
Sabine Hark: Feministische Theorie Diskurs Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. In: Reiner Keller et al.: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 20062, S. 357-376.
Stefan Hirschauer: Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.) Kultursoziologie. Paradigmen-Methoden-Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. Theorien und Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung - VO (6 ECTS, 2 SWS) Dr.in Heidelinde Hammer
Margarete Jäger; Siegfried Jäger: Deutungskämpfe: Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Helga Kotthoff: Was ist doing gender?
http://www.gender-killer.de/wissen%20neu/texte%20gender%20kotthoff.htm
Antje Langer: Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript 2008.
Bruno Latour: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010.
Judith Lorber (Hg.): The social construction of gender. Newbury Park: Sage 1991.
Encarnación Gutiérrez-Rodriguez: Postkolonialismus: Subjektivität, Rassismus und Geschlecht. In: Ruth Becker; Beate Kortendiek: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 20082, S. 274-282.
Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Tura + Kant 2008.
Condance West; Sarah Fenstermaker: Doing Difference. In: Esther Ngan-ling Chow, Doris Y. Wilkinson, Maxine Baca Zinn (Hg.): Race, class and gender. Common bonds, different voices, S. 357-384.
d
Pierre Bourdieu: Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000.
Andrea D. Bührmann; Werner Schneider: Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript 2008.
Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag 1998.
Steffani Engler: Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Ruth Becker; Beate Kortendiek: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 20082, S. 257-268.
Harold Garfinkel: Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Pr. 1984.
Erwing Goffman: Interaktion und Geschlecht, hrsg. v. Hubert A. Knoblauch. Frankfurt/M. u.a.: Campus 20012.
Sabine Hark: Feministische Theorie Diskurs Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. In: Reiner Keller et al.: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 20062, S. 357-376.
Stefan Hirschauer: Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.) Kultursoziologie. Paradigmen-Methoden-Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. Theorien und Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung - VO (6 ECTS, 2 SWS) Dr.in Heidelinde Hammer
Margarete Jäger; Siegfried Jäger: Deutungskämpfe: Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Helga Kotthoff: Was ist doing gender?
http://www.gender-killer.de/wissen%20neu/texte%20gender%20kotthoff.htm
Antje Langer: Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript 2008.
Bruno Latour: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010.
Judith Lorber (Hg.): The social construction of gender. Newbury Park: Sage 1991.
Encarnación Gutiérrez-Rodriguez: Postkolonialismus: Subjektivität, Rassismus und Geschlecht. In: Ruth Becker; Beate Kortendiek: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 20082, S. 274-282.
Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Tura + Kant 2008.
Condance West; Sarah Fenstermaker: Doing Difference. In: Esther Ngan-ling Chow, Doris Y. Wilkinson, Maxine Baca Zinn (Hg.): Race, class and gender. Common bonds, different voices, S. 357-384.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Die aktuelle Orientierung von Science and Technology Studies (STS) und praxistheoretischer Zugängen eröffnet teils freundliche teils umkämpfte Überschneidungsbereiche von Soziologie und Ethnologie. Ein auch dahingehend konkretes Methodenspektrum wird mittels Text-, Diskurs- und Dispositivanalyse, Variationen von Interviews und Diskussionen gemeinsam erarbeitet.
Ziel: Entlang theoretische Inputs und aktueller Studien soll eine weitgehende Ermächtigung in der Wahl adäquater Methoden für eigene Forschungsaufgaben unterstützt und das Selbstverständnis als forschende AkteurIn im wissenschaftlichen Feld gefördert werden.