Universität Wien

240225 VO M2 - VO Theorien und Methoden (2011W)

ANMELDEFRIST: 06.09. - 28.09.2011
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-Learning-LV via E-Gate (siehe untenstehenden Link).

ABMELDEFRIST: 01.10.2011 bis 01.11.2011
Die Abmeldung von dieser LV erfolgt ausschließlich über den Abmeldungs-Link im jeweiligen MOODLE-Kurs.

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 23.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 30.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beschreibung: In der Vorlesung werden einige sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden vorgestellt und anhand konkreten Forschungsarbeiten erläutert. In allen gewählten Theoriesträngen wird explizit eine politische Position in der Intention einer Verbindung von feministischer und antirassistischer Forschungspraxis eingenommen.
Die aktuelle Orientierung von Science and Technology Studies (STS) und praxistheoretischer Zugängen eröffnet teils freundliche teils umkämpfte Überschneidungsbereiche von Soziologie und Ethnologie. Ein auch dahingehend konkretes Methodenspektrum wird mittels Text-, Diskurs- und Dispositivanalyse, Variationen von Interviews und Diskussionen gemeinsam erarbeitet.
Ziel: Entlang theoretische Inputs und aktueller Studien soll eine weitgehende Ermächtigung in der Wahl adäquater Methoden für eigene Forschungsaufgaben unterstützt und das Selbstverständnis als forschende AkteurIn im wissenschaftlichen Feld gefördert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bettina Beer; Hans Fischer: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in er Ethnologie. Berlin: Reimer 2000.
d
Pierre Bourdieu: Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000.
Andrea D. Bührmann; Werner Schneider: Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript 2008.
Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag 1998.
Steffani Engler: Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung. In: Ruth Becker; Beate Kortendiek: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 20082, S. 257-268.
Harold Garfinkel: Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Pr. 1984.
Erwing Goffman: Interaktion und Geschlecht, hrsg. v. Hubert A. Knoblauch. Frankfurt/M. u.a.: Campus 20012.
Sabine Hark: Feministische Theorie Diskurs Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. In: Reiner Keller et al.: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 20062, S. 357-376.
Stefan Hirschauer: Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.) Kultursoziologie. Paradigmen-Methoden-Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. Theorien und Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung - VO (6 ECTS, 2 SWS) Dr.in Heidelinde Hammer
Margarete Jäger; Siegfried Jäger: Deutungskämpfe: Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Helga Kotthoff: Was ist doing gender?
http://www.gender-killer.de/wissen%20neu/texte%20gender%20kotthoff.htm
Antje Langer: Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript 2008.
Bruno Latour: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010.
Judith Lorber (Hg.): The social construction of gender. Newbury Park: Sage 1991.
Encarnación Gutiérrez-Rodriguez: Postkolonialismus: Subjektivität, Rassismus und Geschlecht. In: Ruth Becker; Beate Kortendiek: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 20082, S. 274-282.
Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Tura + Kant 2008.
Condance West; Sarah Fenstermaker: Doing Difference. In: Esther Ngan-ling Chow, Doris Y. Wilkinson, Maxine Baca Zinn (Hg.): Race, class and gender. Common bonds, different voices, S. 357-384.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40