240226 VO EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Kulturwissenschaften (2012S)
Labels
ANMELDEFRIST: 13.02. - 27.02.2012
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-learning - Lehrveranstaltungen vie E-Gate
(siehe untenstehenden Link)
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 13.06.2012
- Dienstag 26.06.2012
- Samstag 30.06.2012
- Samstag 30.06.2012
- Montag 09.07.2012
- Dienstag 24.07.2012
- Mittwoch 01.08.2012
- Montag 20.08.2012
- Montag 10.09.2012
- Montag 24.09.2012
- Donnerstag 27.09.2012
- Freitag 28.09.2012
- Montag 01.10.2012
- Dienstag 02.10.2012
- Freitag 05.10.2012
- Montag 08.10.2012
- Freitag 12.10.2012
- Montag 15.10.2012
- Mittwoch 31.10.2012
- Dienstag 08.01.2013
- Montag 04.02.2013
- Donnerstag 07.02.2013
- Montag 18.02.2013
- Dienstag 26.02.2013
- Donnerstag 11.04.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 03.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Samstag 10.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Samstag 17.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Samstag 19.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Samstag 02.06. 10:00 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 09.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Samstag 30.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Beteiligung an den Diskussionen
Schriftliche Prüfung zum Vorlesungsstoff, zu zwei Themen aus der Basisliteratur und einem frei zu wählenden Thema aus einem der Einführungswerke und Sammelbände.
Schriftliche Prüfung zum Vorlesungsstoff, zu zwei Themen aus der Basisliteratur und einem frei zu wählenden Thema aus einem der Einführungswerke und Sammelbände.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
21
Prüfungsstoff
Literatur
Ute Gerhard: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. München, 2009Simmel, Georg: Weibliche Kultur. In: Simmel, Georg: Hauptprobleme der Philosophie . Philosophische Kultur, hrsg. von R. Kramme und O. Rammstedt, Frankfurt/M. 1996. S.417-459.
Katrin Schütz: Geschlechterentwürfe im literarischen Werk von Lou Andreas-Salomé unter Berücksichtigung ihrer Geschlechtertheorie. Würzburg, 2008. Kapitel 3 Theoretische Geschlechterentwürfe bei Lou Andreas-Salomé. S 53-79
Lou Andreas-Salomé: Der Mensch als Weib. In: Die Erotik. Frankfurt/M, 1992. S 7-44Dornhof, Dorothea: Postmoderne. In: Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hrsg.): Gender@Wissen. Köln, Weimar, Wien, 2009. S 285-309Judith Butler: Die Subjekte von Geschlecht/Geschlechtsidentität/Begehren. In: Judith Butler. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt 1991. S 15-68Donna Haraway: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Wien, 1995. Darin Kapitel 'Einleitung' S 9-31 und Ein Manifest für Cyborgs S 33-72
Katrin Schütz: Geschlechterentwürfe im literarischen Werk von Lou Andreas-Salomé unter Berücksichtigung ihrer Geschlechtertheorie. Würzburg, 2008. Kapitel 3 Theoretische Geschlechterentwürfe bei Lou Andreas-Salomé. S 53-79
Lou Andreas-Salomé: Der Mensch als Weib. In: Die Erotik. Frankfurt/M, 1992. S 7-44Dornhof, Dorothea: Postmoderne. In: Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hrsg.): Gender@Wissen. Köln, Weimar, Wien, 2009. S 285-309Judith Butler: Die Subjekte von Geschlecht/Geschlechtsidentität/Begehren. In: Judith Butler. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt 1991. S 15-68Donna Haraway: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Wien, 1995. Darin Kapitel 'Einleitung' S 9-31 und Ein Manifest für Cyborgs S 33-72
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Den Studierenden soll anhand der Themenkomplexe ein Überblick vom fin de siécle bis heute ermöglicht werden, der v.a. das interdisziplinäre Feld derForschung in den Blick nimmt, wobei der Schwerpunkt auf dem (kultur-)philosophischen Ansatz liegt, der die Heterogenität des Feldes in verschiedenen Methoden untersucht und in einen Zusammenhang zu bringen sucht.