Universität Wien

240227 VO EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften (3 ECTS) (2012S)

ANMELDEFRIST: 13.02. - 27.02.2012
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-learning - Lehrveranstaltungen vie E-Gate
(siehe untenstehenden Link)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 16:45 - 21:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 28.03. 16:45 - 21:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 25.04. 16:45 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 02.05. 16:45 - 21:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 16.05. 16:45 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 30.05. 16:45 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 13.06. 16:45 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 27.06. 16:45 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum der Vorlesung steht die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Es werden Begriffe und Kategorien der Frauen- und Geschlechterforschung inhaltlich dargestellt und ihre Genese erläutert im Kontext verschiedener Disziplinen. Folgende Themenbereiche werden u.a. angesprochen:
- sex/gender Debatte
- unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge (Poststrukturalismus; Konstruktivismus etc.)
- Repräsentationen von Geschlecht
- Forschungsfelder der Soziologie, Kulturanthropologie, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden lernen die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in sozialwissenschaftlichen Kontexten kennen. Im Focus stehen Fragen der Geschlechterverhältnisse. Diese theoretischen Inhalte sollen anhand von Praxisfeldern und empirischer Beispiele reflektiert werden.
Die Studierenden lernen so, wissenschaftliche Inhalte praxisorientiert anzuwenden für spätere Berufsfelder.

Prüfungsstoff

Vortrags-Input, Gruppendiskussion

Literatur

zur Vorbereitung vor Beginn der Vorlesung:
Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.)2000: Feministische Theorien. Zur Einführung, Hamburg: Junius
sowie
Casale, Rita/Rendtorff, Barbara (Hg.) 2008: Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung, Bielefeld: VS

Die restliche Literatur inklusive Prüfungsliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:15