240236 VO+UE Obskure Differenzen: Psychoanalyse & Gender? (2010S)
Ringvorlesung & Übung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung bis 24.2.2010 unter uni-fem@univie.ac.at
Erstmals am 16.03.2010
Erstmals am 16.03.2010
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 23.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 13.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 20.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 27.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 04.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 11.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 18.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 01.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 08.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 15.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 22.06. 17:00 - 21:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 29.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die neunte Ringvorlesung der Reihe Gendered Subjects nützt den Genius Loci des AAKH-Campus der Universität Wien für die Erkundung der Schnittmenge von "Psychoanalyse & Gender Studies". Dabei werden die wechselseitigen Inanspruchnahmen, Entwicklungen, Beeinflussungen und Konfrontationen zwischen den beiden Forschungsfeldern und Forschungspraxen fokussiert.Die Ringvorlesung verhandelt daher folgende Fragen:Welche Rezeptionslinien von Freud über nachfolgende PsychoanalytikerInnen (z.B. Lacan, Fanon) zur Genderforschung lassen sich nachzeichnen? An welchen Punkten zeigen sich Kontroversen? Welche bislang unbeachteten Elemente der Psychoanalyse bieten sich für weitere poststrukturalistische Theorienbildung an? Welche Aporien und Probleme lassen sich aus Sicht der Genderforschung innerhalb der Psychoanalyse offen legen?Detailliertes Programm unter http://www.univie.ac.at/gender/index.php?id=12
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige AKTIVE Teilnahme, 3-seitige Zusammenfassung und Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die wichtigsten Rezeptionslinien psychoanalytischer Konzepte innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung; Kenntnis der wichtigsten psychoanalytischen Begrifflichkeiten
Prüfungsstoff
Gastvorträge, Repetitorien, Diskussionen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23