240236 VU Aktuelle Debatten und Interventionen (2023W)
Kulturelle Pluralität in Feminismus Sichtbar Machen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung findet vor Ort statt - die Vorträge sind ebenfalls vor Ort zu besuchen.Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Ein Nichterscheinen in der ersten Einheiten führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 00:01 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung besteht aus zwei Teilleistungen:
Abgabe eines Exzerpts (2-4 Seiten, Times New Roman 12 pt, 1,5 Zeilen). Abgabe zum Termin der schriftlichen Prüfung. Für das Exzerpt wählen
Sie bitte einen der Forschungsartikel, die Sie auf moodle jeweils im Ordner Ergänzende Literatur zu den Themeneinheiten finden.
Einer schriftlichen Prüfung, bei der Sie ein Thema zu den in der Vorlesung behandelten Aspekten der Interkulturelle Feminismen wählen können.
Die schriftliche Prüfung ist Open Book.
Abgabe eines Exzerpts (2-4 Seiten, Times New Roman 12 pt, 1,5 Zeilen). Abgabe zum Termin der schriftlichen Prüfung. Für das Exzerpt wählen
Sie bitte einen der Forschungsartikel, die Sie auf moodle jeweils im Ordner Ergänzende Literatur zu den Themeneinheiten finden.
Einer schriftlichen Prüfung, bei der Sie ein Thema zu den in der Vorlesung behandelten Aspekten der Interkulturelle Feminismen wählen können.
Die schriftliche Prüfung ist Open Book.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beide Teilleistungen müssen erbracht werden. Ein Teil der Vorlesungslektüre ist in englischer Sprache. Englischkenntnisse sind daher erforderlich.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der VU, Skript und Sekundärliteratur.
Literatur
1. Espinosa Miñoso, Yuderkys; Lugones, María and Nelson Maldonado Torres (eds. 2022). Decolonial Feminism in Abya Yala: Caribbean, Meso,
and South American Contributions and Challenges. London: Rowman & Littlefield.
2. Lindner, Ulrike, and Dörte Lerp (eds. 2018). New Perspectives on the History of Gender and Empire: Comparative and Global Approaches.
London: Bloomsbury Academic.
3. Nnaemeka, Obioma (ed. 1997). The Politics of (M)Othering. London: Routledge.
4. Nnaemeka, Obioma (ed. 1997). Sisterhood, Feminisms and Power: From Africa to the Diaspora. Trenton, NJ/Asmara: African World Press/Red
Sea Press.
5. Oyewumi, Oyeronke (ed. 2005). African Gender Studies: A Reader. London: Palgrave-Macmillan.
6. Oyewumi, Oyeronke (ed. 2004). African Women and Feminism: Reflecting on the Politics of Sisterhood. Trenton-New Jersey: African World
Press.
7. Oyewumi, Oyeronke (1997). The Invention of Women: Making an African Sense of Western Gender Discourses. Minneapolis/London: University
of Minnesota Press.
8. Shohat, Ella (2001). Talking Visions: Multicultural Feminism in a Transnational Age. Cambridge: MIT Press.Weitere Literatur wird im Lauf des Semesters auf Moodle ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 14.09.2023 07:07
- Welche Zugänge und Erfahrungen kennzeichnen feministische Forschung und Praxis im
afrikanischen/lateinamerikanischen/arabischen/karibischen/asiatischen/pazifischen Kontext?
- Welche Konzepte von Gender und welche Vorstellungen von Gendergerechtigkeit prägen feministische Debatten in unterschiedlichen Teilen der
Welt?
- Was sind zentrale Fragestellungen und Probleme feministischer Forschung und Gender Studies an Universitäten in
Afrika/Asien/Lateinamerika/Karibik/Pazifik?
- Welche Bilder und Diskurse bestimmen die westliche/europäische Wahrnehmung von Feminismen des sogenannten globalen Südens?
- Wie gehen Schwarze Frauen und Women of Color mit europäischen/westlichen Diskursen und Stereotypen über Afrika und den globalen Süden
um?
- Welche Möglichkeiten einer (selbst-)kritischen Weiterentwicklung europäischer Vorstellungen über Genderverhältnisse global sind aus einer
interkulturellen Perspektive möglich bzw. erfolgen bereits?