240502 PR Feldpraktikum: Urbanität im Kontext (wirtschafts-) anthropologischer Debatten (P1) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:01 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis So 18.10.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MO 05.10.2015 15.00-18.15 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock; MO 12.10.2015 15.00-18.15 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock; MO 19.10.2015 15.00-18.15 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag, 26.1. bis Freitag 29.1. Bildungshaus BIFEB Strobl/Wolfgangsee
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
BITTE melden Sie sich nur dann zu diesem Feldpraktikum an, wenn Sie an ALLEN Terminen teilnehmen können. Andernfalls können Sie ausnahmslos NICHT in die Feldpraktikumsgruppe aufgenommen werden.Für den erfolgreichen Abschluss des Feldpraktikums ist erforderlich (Beurteilungsmaßstab in Klammern):+ Grundvoraussetzung für eine Beurteilung: Teilnahme an ALLEN Blockveranstaltungen (Anwesenheitspflicht!) - keine Ausnahmen!
+ Vereinbarung eines (Gruppen-)Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben (5%)
+ Durchführung einer mind. 3wöchigen empirischen Datenerhebung und Auswertung (35%)
+ Treffen mit Lehrveranstaltungsleiterin im Feld (inkl. Vorbereitung, Nachbereitung) (5%)
+ Qualität der Mitgestaltung des 3-Tages-Workshops in Strobl/Wolfgangsee (5%)
+ Erstellung eines Abschlussberichts auf Grundlage der 3wöchigen Erhebungen im Feld (50%)
+ Vereinbarung eines (Gruppen-)Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben (5%)
+ Durchführung einer mind. 3wöchigen empirischen Datenerhebung und Auswertung (35%)
+ Treffen mit Lehrveranstaltungsleiterin im Feld (inkl. Vorbereitung, Nachbereitung) (5%)
+ Qualität der Mitgestaltung des 3-Tages-Workshops in Strobl/Wolfgangsee (5%)
+ Erstellung eines Abschlussberichts auf Grundlage der 3wöchigen Erhebungen im Feld (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen des Feldpraktikums werden die Studierenden angeleitet und darin unterstützt, eine kultur- und sozialanthropologische Feldforschung in kleinstädtischen Kontexten, die auf empirischen Datenerhebungen beruht, eigenständig zu planen, durchzuführen und nachzubearbeiten. Die Studiereden erhalten die Möglichkeit, die Bedeutung eines postkolonial-kritischen Zugangs zu Feldforschung und deren wissenschaftlicher Kontextualisierung, zu verstehen. Wichtig ist dabei in allen Phasen des Prozesses die Bereitschaft zur postkolonial-kritische Reflexion der eigenen Forschungstätigkeit.
Prüfungsstoff
In den Blockveranstaltungen am Beginn des Semesters werden die Themen und Projekte der Studierenden diskutiert und konstruktiv-kritisch reflektiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue
(Umsetzungs-)Perspektiven für die Feldforschung zu entwickeln. Die Datenerhebung und die Umsetzung aller erforderlichen Schritte werden von der Lehrveranstaltungsleiterin durch Gruppen-Coaching direkt im Feld unterstützt. Ein abschließendes Seminar im Bildungshaus in Strobl/Wolfgangsee gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich über ihren Feldforschungsprozess auszutauschen und ihre Leistungen zu evaluieren.
Im Seminar wird eLearning als unterstützende Maßnahme eingesetzt: als Dokumentation hinsichtlich des LV-Fortschritts als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
(Umsetzungs-)Perspektiven für die Feldforschung zu entwickeln. Die Datenerhebung und die Umsetzung aller erforderlichen Schritte werden von der Lehrveranstaltungsleiterin durch Gruppen-Coaching direkt im Feld unterstützt. Ein abschließendes Seminar im Bildungshaus in Strobl/Wolfgangsee gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich über ihren Feldforschungsprozess auszutauschen und ihre Leistungen zu evaluieren.
Im Seminar wird eLearning als unterstützende Maßnahme eingesetzt: als Dokumentation hinsichtlich des LV-Fortschritts als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Literatur
Russell, Bernard 2000. Social Research Methods: Qualitative and Quantitative Approaches. London (u.a.): Sage Publications
weitere Literaturangaben werden im Seminar von der LV-Leiterin bekannt gegeben!
weitere Literaturangaben werden im Seminar von der LV-Leiterin bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus drei Blockveranstaltungen am Beginn des Semesters, einem individuellen (Gruppen-)Feedbackgespräch, der Feldforschungstätigkeit sowie einem Abschlussseminar Ende Jänner 2016 in Strobl/Wolfgangsee (Bildungshaus BIFEB www.bifeb.at ) zusammen. Informationen zu den Kosten: 40% aller Aufenthalts- und Reisekosten werden vom Institut für KSA refundiert.
In den Blockveranstaltungen werden folgende Inhalte diskutiert und für die Studierenden aufbereitet:
+ Themenfindung als reflexiver Prozess (mit Schwerpunkt auf postkolonial-kritische Herangehensweise ans Feld und einer eindeutig kultur- und sozialanthropologischen Fragestellung)
+ (Realistische) Planung des Forschungsprozess
+ Adäquate, auf die Forschungsfrage abgestimmte Methodenwahl & Umsetzung der Methoden
+ Auswertung und Analyse der Datenmaterialien sowie
+ Verschriftlichung der Ergebnisse (Abschlussbericht)