240502 PR Sozialer Wandel in Altenmarkt (P1) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 00:01 bis Mo 11.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Sa 02.03.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 04.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 18.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit während der zwei Feldaufenthalte:
1. Aufenthalt: Kontaktaufnahme mit den EntscheidungsträgerInnen vor Ort; Informelle Gespräche, ExpertInneninterviews, Mapping der Infrastruktur, Besuche und Beobachtungen, erste qualitative Interviews2. Aufenthalt: Intensiverhebungsphase: Der Hauptfokus liegt auf Methoden und Erhebungstechniken, die den sozialen und ökonomischen Wandel nachvollziehbar machen (lebensgeschichtliche Interviews, Photo elicitation, ExpertInneninterviews, Beobachtungen, etc.).Der Leistungsnachweis erfolgt entlang der üblichen Methoden des Projektcontrollings. Die 10 ECTS entsprechende Workload (250 Arbeitsstunden im Feld) wird jedenfalls eingefordert.
Forschungsdokumentation auf Datenträger mit dem empirischen Originalmaterial
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin 02.05.2019!
1. Aufenthalt: Kontaktaufnahme mit den EntscheidungsträgerInnen vor Ort; Informelle Gespräche, ExpertInneninterviews, Mapping der Infrastruktur, Besuche und Beobachtungen, erste qualitative Interviews2. Aufenthalt: Intensiverhebungsphase: Der Hauptfokus liegt auf Methoden und Erhebungstechniken, die den sozialen und ökonomischen Wandel nachvollziehbar machen (lebensgeschichtliche Interviews, Photo elicitation, ExpertInneninterviews, Beobachtungen, etc.).Der Leistungsnachweis erfolgt entlang der üblichen Methoden des Projektcontrollings. Die 10 ECTS entsprechende Workload (250 Arbeitsstunden im Feld) wird jedenfalls eingefordert.
Forschungsdokumentation auf Datenträger mit dem empirischen Originalmaterial
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin 02.05.2019!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchführung empirischen Datenerhebungen mit verschiedenen, den jeweiligen Fragestellungen angepassten Methodenund anschließend Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten. Durchgehende Anwesenheit im Feld ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss.
Prüfungsstoff
Primär sollen die klassischen Methoden der KSA (teilnehmende Beobachtung, diverse qualitative Methoden) zum Einsatz gelangen. Die Durchführung der Erhebung wird von den LV-LeiterInnen laufend gecoacht und gemeinsam reflektiert. Nach dem Feldaufenthalt werden die gewonnenen Daten sachgerecht aufbereitet und im Methodenseminar wird die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet.
Literatur
Zentrale Texte werden zur Verfügung gestellt, darüber hinaus gehende Literatur ist von den Studierenden selbst zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Das Feldpraktikum und das dazu gehörige Methodenseminar können ausschließlich gemeinsam absolviert werden und finden in kombinierten LV-Terminen statt.Verpflichtender Feldaufenthalt: 09.03.16.03. und 23.03.06.04.2019 in Altenmarkt/PongauDie Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau plant eine Sonderausstellung im Museum "Hoamathaus" unter dem Arbeitstitel: "Zeitspuren" Wie*Hat sich Altenmarkt verändert? Eröffnungstermin ist bereits der 19.Mai 2019! Dabei soll die Entwicklung Altenmarkts in den letzten 50 Jahren dargestellt werden.
Im Rahmen des Feldpraktikums und des begleitenden Methodenseminars werden wir ethnographische Vorerhebungen dazu durchführen. Die Datenerhebung erfolgt in Kooperation mit der Marktgemeinde Altenmarkt und dem dortigen Museumsteam.
Ziel der LV ist die Übung und Erweiterung der ethnografischen Methodenkompetenz durch Forschungspraxis im Rahmen des insgesamt dreiwöchigen Feldaufenthaltes in Altenmarkt/Pongau. Im Rahmen des Feldaufenthalts werden von den Studierenden die im begleitenden Methodenseminar entwickelten Forschungsdesigns umgesetzt.