Universität Wien

240502 SE Wasserwelten Philippinen - Österreich (P1) (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Diese LV kann nur gemeinsam mit PR 240501 (10 ECTS) besucht werden und Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden.

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Dienstag 11.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 18.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 25.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 08.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 22.11. 11:30 - 14:45 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.01. 11:30 - 14:45 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.01. 11:30 - 14:45 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Methodenseminar kann nur in Verbindung mit dem Feldpraktikum gleichen Titels absolviert werden. Feldpraktikum und Methodenseminar dienen dem Erwerb und der Erprobung forschungspraktischer Fertigkeiten im Bereich der empirischen Sozialforschung. Insbesondere wird die Entwicklung und Durchführung eines auf ethnographischer Feldforschung beruhenden Forschungsprojekts in einem vorrangig außereuropäischen Lokalkontext geübt.

Inhaltlich setzen wir uns mit sozialen Phänomenen, Praktiken und Bedeutungen von Trink- und Brauchwasser auseinander, wie sie sich auf den Philippinen und Österreich aus komparatistischer Perspektive manifestieren. Innerhalb dieses breiten thematischen Rahmens erarbeiten die Studierenden je nach eigenen Interessen individuell oder in Gruppen ihr eigenes Forschungsprojekt; exemplarische Forschungsthemen stellt der LV-Leiter auf Basis seiner eigenen Forschungen vor. Nach einer thematischen Einführung durch den LV-Leiters und unter dessen Anleitung entwickeln die Studierenden ein Forschungskonzept, erheben ethnographische Daten, werten diese aus und stellen die Forschungsergebnisse in Form eines Abschlussberichts dar.

Wenn die COVID-19-Situation es zulässt, findet als zentraler Bestandsteil des Feldpraktikums voraussichtlich zwischen 3. und 31. Jänner 2023 ein Feldaufenthalt auf den Philippinen statt, der vorrangig der Datenerhebung für die jeweiligen Forschungsprojekte dient. Englisch ist eine der Amtssprachen auf den Philippinen; entsprechende Englischkenntnisse werden für die empirischen Erhebungen im Feld vorausgesetzt. Sollte diese Forschungsreise nicht möglich sein, beschränken sich alle Feldforschungsaktivitäten auf Österreich; hierfür sind entsprechende Deutschkenntnisse erforderlich.

Die Kosten des Feldaufenthalts auf den Philippinen betragen (ohne Verpflegung und nach bisherigen Erfahrungen) etwa EUR 1.800. 40% dieser Kosten werden von der Universität Wien in Form eines Unterstützungsbeitrages refundiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

o Anwesenheit und aktive Teilnahme, Feldaufenthalt/Feldforschung auf den Philippinen bzw. Österreich
o Fragestellung (10 Punkte)
o Exzerpte (30 Punkte)
o Übung, Beobachtungsprotokolle (20 Punkte)
o finales Forschungskonzept (40 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.
Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Literatur

Ballestero, Andrea (2019). "The anthropology of water." Annual Review of Anthropology 48(9): 405-421.
Orlove, Ben & Steven C. Caton (2010). "Water sustainability: Anthropological approaches and prospects." Annual Review of Anthropology 39: 401-415.
Wagner, John Richard, Ed. (2013). The Social Life of Water. New York; Oxford, Berghahn.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.10.2022 18:50