Universität Wien

240502 PR Naturwahrnehmung um den Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel (P1) (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese LV kann nur gemeinsam mit SE 240507 (5 ECTS) besucht werden und Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Mittwoch 01.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 22.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Das Feldpraktikum und das dazu gehörige Methodenseminar können ausschließlich gemeinsam absolviert werden und finden in kombinierten LV-Terminen statt.
Verpflichtende Feldaufenthalte in einer Mitgliedsgemeinde des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel:
1. Aufenthalt: 26.03.-02.04.2023
2. Aufenthalt: 29.05.-12.06.2023

Ziel des Feldpraktikums ist die Übung und Erweiterung der ethnografischen Methodenkompetenz durch Forschungspraxis im Rahmen des insgesamt dreiwöchigen Feldaufenthaltes. Im Rahmen des Feldaufenthalts werden von den Studierenden die im begleitenden Methodenseminar entwickelten Forschungsdesigns umgesetzt.
Inhaltliche Eingrenzung:
Was wird als „Natur“, „natürlich“ wahrgenommen in den Augen der in der Region vorfindbaren Akteur*innen?
Übergeordnete Themen: Nachhaltigkeit, Klimawandel, Wasserknappheit, Landwirtschaft, Weltbilder, Naturverständnis, Diversität, Ökonomie, Perspektivität
Akteur*innen mit denen forschend kooperiert werden soll:
Nationalparkbeschäftigte,
Touristiker*innen,
Ornitholog*innen, Biolog*innen, ...
Züchter*innen von „Urrassen“ (Pferde, Esel, Büffel und Co),
konventionelle Bäuer*innen, Grenzschutz, „gewöhnliche“ Nutzer*innen, Tourist*innen und Einheimische.
Was ist für die jeweiligen Personengruppen „Natur“, wie wird sie konkret erfahren und welche Zukünfte werden dafür imaginiert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende Anwesenheit während der zwei Feldaufenthalte:
1. Aufenthalt: Kontaktaufnahme mit den Entscheidungsträger*innen vor Ort; Informelle Gespräche, Expert*inneninterviews, Besuche und Beobachtungen, erste qualitative Interviews.
2. Aufenthalt: Intensiverhebungsphase: Der Hauptfokus liegt auf Methoden und Erhebungstechniken, die Erfahrungen und Entwicklungspotenziale sichtbar und nachvollziehbar machen (Experimentieren mit diversen Interviewtechniken, und Formen der Beobachtung, etc.).
Der Leistungsnachweis erfolgt entlang der üblichen Methoden des Projektcontrollings. Das bedeutet, dass Aufzeichnungen über die Zeitverwendung zu führen sind und eine systematische Forschungsdokumentation anzulegen ist. Die 10 ECTS entsprechende Workload (davon 150 Arbeitsstunden im Feld) wird jedenfalls eingefordert.
Abgabe einer Forschungsdokumentation auf Datenträger mit dem empirischen Originalmaterial und der Zeitaufzeichnung.
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin 31.07.2023.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchführung empirischer Datenerhebungen mit verschiedenen, den jeweiligen Fragestellungen angepassten Methoden und anschließend Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten. Durchgehende Anwesenheit im Feld ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss.
Die Kosten des Feldaufenthalts betragen (ohne Verpflegung) etwa EUR 1.200. 40% dieser Kosten werden von der Universität Wien in Form eines Unterstützungsbeitrages refundiert.

Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.
Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Primär sollen die klassischen Methoden der KSA (teilnehmende Beobachtung, diverse qualitative Methoden) zum Einsatz gelangen. Die Durchführung der Erhebung wird von den LV-Leiter*innen laufend gecoacht und gemeinsam reflektiert. Nach dem Feldaufenthalt werden die gewonnenen Daten sachgerecht aufbereitet und im Methodenseminar wird die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet.

Literatur

Weitere regions- und themenbezogene Literatur ist von den Studierenden selbst zu recherchieren.

Literatur zu ethnographischen Methoden:
Atkinson, Robert. 1998. The Life Story Interview. Thousand Oaks, CA: Sage.
Ballestero, Andrea und Brit Ross Winthereik. Hg. 2021. Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Durham und London: Duke University Press.
Dewalt, Kathleen. M. und Billie R. De Walt. 2011. Participant Observation: A Guide for Fieldworkers. Lanham, MD: AltaMira.
Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz und Linda L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press.
Konopinski, Natalie. Hg. 2014. Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.
Madden, Raymond. 2017. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.

Thematische Literatur:
Ballestero, Andrea. 2019. "The Anthropology of Water." Annual Review of Anthropology 48: 405-421.
Ballestero, Andrea. 2019. A Future History of Water. Durham und London: Duke University Press.
Hastrup, Kirsten. Hg. 2013. Anthropology and Nature. London: Routledge.
Neumann, Roderick P. 2015. "Nature Conservation." In The Routledge Handbook of Political Ecology, hg. von Tom Perreault, Gavin Bridge und James McCarthy, 391-405. New York: Routledge.
Ingold, Tim. 2021. The Perception of the Environment: Essays on Livelihood, Dwelling and Skill. London: Routledge.
Stewart, Pamela J., und Andrew Strathern. 2010. Landscape, Heritage, and Conservation: Farming Issues in the European Union. Durham: Carolina Academic Press.
Prickler, Leonhard. 2003 "Ebene im Osten: Der Seewinkel im Bezirk Neusiedl am See." In Geschichte der österreichischen Land-und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert: Regionen, Betriebe, Menschen hg. von Ernst Bruckmüller, Ernst Hanisch und Roman Sandgruber, 741-794. Wien: Ueberreuter.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.06.2023 09:47