Universität Wien

240504 SE Sozialer Wandel in Altenmarkt (P1) (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 01.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Montag 04.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 18.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 11.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Donnerstag 02.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Das Methodenseminar und das dazu gehörige Feldpraktikum können ausschließlich gemeinsam absolviert werden und finden in kombinierten LV-Terminen statt.

Die Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau plant eine Sonderausstellung im Museum "Hoamathaus" unter dem Arbeitstitel: "Zeitspuren" Wie*Hat sich Altenmarkt verändert? Eröffnungstermin ist bereits der 19.Mai 2019! Dabei soll die Entwicklung Altenmarkts in den letzten 50 Jahren dargestellt werden.

Im Rahmen des Feldpraktikums und des begleitenden Methodenseminars werden wir ethnographische Vorerhebungen dazu durchführen. Die Datenerhebung erfolgt in Kooperation mit der Marktgemeinde Altenmarkt und dem dortigen Museumsteam.
Der methodische Hauptfokus liegt auf Erhebungstechniken, die den sozialen und ökonomischen Wandel nachvollziehbar machen (lebensgeschichtliche Interviews, Photo elicitation, ExpertInneninterviews, Beobachtungen, etc.).

An diesem konkreten Beispiel werden den Studierenden die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Methoden der ethnografischen Feldforschung nähergebracht.
Lernziel ist der Erwerb von Erfahrung mit der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts anhand eines vorgegebenen Themenfeldes. Dies beinhaltet die Umsetzung des Themas in konkrete Forschungsfragen, die Erarbeitung eines Erhebungsdesigns, die Auswahl adäquater Methoden, die Durchführung der Forschung im begleitenden Feldpraktikum, die Auswertung des Materials und die Aufbereitung der Ergebnisse in Präsentations- und Berichtsform.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar; Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesign, Präsentation vorläufiger Ergebnisse; Seminararbeit (ca. 15 Standardseiten, ausschließlich Einzelarbeiten)
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 15.07.2019!
Die Seminararbeit wird binnen vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.09.2019 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Max. 1,5x Fehlen in den Plenarsitzungen.
2. Mindestanforderung ist die Abfassung einer Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Standardseiten pro Person, die den Anforderungen guter wissenschaftlichen Praxis entspricht (auch im Hinblick auf akademisches Fehlverhalten). Die Seminararbeit soll die Ergebnisse der Forschung darstellen und eine persönliche Reflexion der Forschungserfahrungen beinhalten.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 20%
Präsentation: 30%
Seminararbeit: 50%

Prüfungsstoff

Im Methodenseminar werden Konzepte (Fragestellungen und angepasste methodische Zugänge) entwickelt, die dann im Feldpraktikum umgesetzt werden. Nach dem Feldaufenthalt wird im Seminar die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet. Die Seminararbeiten werden auf der Basis des im Feldpraktikum erhobenen empirischen Materials erstellt.

Literatur

Ist von den Studierenden selbst zu recherchieren. Zentrale Pflichttexte werden vorgegeben abgestimmt auf die von den Studierenden entwickelten Fragestellungen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40