Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240504 PR Neue Wege des Ethnographischen Sammelns und Ausstellens (P1) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:01 bis Mo 20.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Sa 18.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV kann nur von Studierenden besucht werden, die die LV SE 240503 (5 ECTS) im WiSe 2022 besucht haben.
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.- Donnerstag 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 23.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 20.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 04.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 25.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 15.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 29.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme
Erfüllung von Teilaufgaben und Mitarbeit an der Ausstellung
Erfüllung von Teilaufgaben und Mitarbeit an der Ausstellung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotungsschema:
100 Punkte (siehe Aufteilung).
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-48
5 = 47-0Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
100 Punkte (siehe Aufteilung).
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-48
5 = 47-0Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Konzepterstellung, Ausstellungsarbeit
Literatur
Adler, Barbara/ Brok, Barbara den (2012): Die perfekte Ausstellung. Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen. Transcript.Bertron, Aurelia/ Schwarz, Ulrich/ Frey, Claudia (Hg.) (2012): Projektfeld Ausstellung. Eine Typologie für Ausstellungsgestalter, Architekten und Museologen. Birkhäuser.Deutscher Museumsbund (Hg.) (2021): Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Leitfaden. Deutscher Museumsbund.Edenheiser, Iris,/ Förster, Larissa (Hg.) (2019): Museumsethnologie. Eine Einführung. Theorien, Debatten, Praktiken. Reimer.
Hoffmann, Anette (2020): Kolonialgeschichte Hören. Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika. Mandelbaum Verlag.
Kramper, Andrea (2017): Storytelling für Museen. Herausforderungen und Chancen. Transcript.Kraus, Wolfgang/ Eberhard, Igor (in Druck). Managing Data, Managing Contradictions: Archiving and Sharing Ethnographic Data, in: Marcus Burkhardt et al. (Hg.), Interrogating Datafication: Towards a Praxeology of Data. Bielefeld: Transcript.Meloche, Chelsea H./ Spake, Laure/ Nichols Katherine L. (eds.) (2021): Working with and for Ancestors. Routledge.Mignolo, Walter D./ Walsh, Catherine E. (2018): On Decoloniality. Concepts, Analytics, Praxis. Duke.Schölnberger, Pia (Hg.) (2021): Das Museum im kolonialen Kontext. Annäherungen aus Österreich. Czernin VerlagWalter, Maggie/ Kukutai, Tahu/ Russo Carroll, Stephanie/ Rodriguez-Lonebear, Desi (eds.) (2021): Indigenous Data Sovereignty and Policy. Routledge.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Hoffmann, Anette (2020): Kolonialgeschichte Hören. Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika. Mandelbaum Verlag.
Kramper, Andrea (2017): Storytelling für Museen. Herausforderungen und Chancen. Transcript.Kraus, Wolfgang/ Eberhard, Igor (in Druck). Managing Data, Managing Contradictions: Archiving and Sharing Ethnographic Data, in: Marcus Burkhardt et al. (Hg.), Interrogating Datafication: Towards a Praxeology of Data. Bielefeld: Transcript.Meloche, Chelsea H./ Spake, Laure/ Nichols Katherine L. (eds.) (2021): Working with and for Ancestors. Routledge.Mignolo, Walter D./ Walsh, Catherine E. (2018): On Decoloniality. Concepts, Analytics, Praxis. Duke.Schölnberger, Pia (Hg.) (2021): Das Museum im kolonialen Kontext. Annäherungen aus Österreich. Czernin VerlagWalter, Maggie/ Kukutai, Tahu/ Russo Carroll, Stephanie/ Rodriguez-Lonebear, Desi (eds.) (2021): Indigenous Data Sovereignty and Policy. Routledge.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 18.02.2023 14:29
Darüber hinaus wird nach neuen, eventuell experimentellen, partizipativen, dekolonialisierenden Alternativen und Praxen gesucht – diese werden dann in einer (virtuellen oder vor Ort) Ausstellung umgesetzt.Ausgehend aus der Arbeit im Wintersemester erfolgt im Sommersemester die Konzeptualisierung, sowie Finalisierung der Ausstellung
Teil 2: Ausstellungsgestaltung1. Konkrete Ausstellungskonzeption, -planung und -umsetzung einer Ausstellung (virtuell, vor Ort, je nach Coronasituation) (von der Konzeption, Ideenfindung, Finanzierung, Texten, Gestaltung, Eröffnung bis zur Langzeitarchivierung der Ergebnisse);
2. Nach Möglichkeit Experimentieren mit unterschiedlichen Ausstellungsmöglichkeiten- und Formen;
3. Umsetzen von kollaborativen und partizipativen Ansätzen;
4. Einbau des erarbeiteten Wissens;
5. Nach Möglichkeit soll es für alle ein virtuelles oder direktes Teilhaben über mehrere Tage in einer Sammlung, Repositorium etc. geben (Weltmuseum, Ethnographische Sammlung, Phaidra, Humboldt Forum z. B.), um auch den praktischen Kontext zu verstehen.
6. Erstellen eines Feldtagebuchs zur Begleitung des Ausstellungsprozesses und anschließende Analyse;
7. Erstellen von Empfehlungen für andere