Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240505 SE Überleben im Datendschungel (P1, P5) (2017W)
Kodieren, Kategorienbildung und Visualisieren in der qualitativen Datenanalyse (inkl. EDV-Anwendungen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:01 bis Di 26.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Organisation und Analyse von qualitativen Daten mit Schwerpunkt Grounded Theory;- praktische Übungen zum Interpretieren, Kodieren, Konzeptualisieren und Visualisieren- Einführung und praktische Anleitung in das Software-Programm zur qualitativen Datenanalyse ATLAS.ti- Erstellen und Organisation von Projekten- Aufbereiten von verschiedenen Sorten von qualitativen Daten (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, Bilder, etc.)- Erstellen von Kodierlisten- Kodierverfahren- Konzeptualisierungsverfahren und -strategien- Suchtechniken auf TextebeneDie Studierenden- kennen die verschiedenen Möglichkeiten, qualitative Daten effizient zu organisieren und methodologisch kontrolliert zu analysieren,- verfügen über praktische Fertigkeiten im Interpretieren, Kodieren, Konzeptualisieren und Visualisieren, und wissen um- die Vor- und Nachteile computerunterstützter Datenmanagements und Analyseverfahren mit Schwerpunkt auf Code-and-Retrieve-Verfahren anhand der Software ATLAS.ti.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist ein Maximum von 100 Punkten erreichbar:-_Anwesenheitspflicht bei nicht mehr al 2 LV-Einheiten (á 1,5 Std.) Fehlzeiten-_2 Thesenpapiere (je 5 Punkte)-_Referat (20 Punkte)-_2 Kodierübungen (je 10 Punkte)-_Abschlussarbeit (50 Punkte)Beurteilungsschlüssel:91 - 100 Punkte_= 1 (sehr gut)81 - 90 Punkte_= 2 (gut)71 - 80 Punkte_= 3 (befriedigend)61 - 70 Punkte_= 4 (genügend)0 - 60 Punkte_= 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40