Universität Wien

240505 SE Reading Theories - Selected anthropological debates (P2) (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Participation at first session is obligatory!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar sollen anhand ausgewählter Texte grundlegende Theoriedebatten der Kultur- und Sozialanthropologie nachvollzogen werden. Ziel der gemeinsamen Lektüre und Diskussion ist es, zentrale theoretische Positionen in aktuellen Diskussionen und ethnographischen Texten zu identifizieren und zueinander in Bezug zu setzen. In diesem Sinne dient das Seminar der Hilfestellung im Umgang mit verschiedenen Ansätzen im Hinblick auf zentrale Fragen einer Anthropologie der Gegenwart. Im Laufe des Semesters werden wir uns unter anderem mit dem Verhältnis von Theorie und Kritik, mit kultureller Differenz und Ontologie sowie grundlegenden Einheiten anthropologischer Analysen, wie etwa Staat, Gesellschaft, und Verwandtschaft beschäftigen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, den anthropologischen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung zu bestimmen und informiert eine wissenschaftliche Position vertreten zu können.

Die Präsenzeinheiten werden durch Videokonferenz-Meetings auf Zoom ersetzt. Die Links zu den Zoom-Meetings werden über Moodle bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht (höchstens 2 Fehlstunden).
Die Leistungskontrolle besteht aus vier Teilleistungen:
a) regelmäßige Anwesenheit und diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre, darauf basierende mündliche Beteiligung
b) Vorstrukturierung eines der Pflichttexte zur Diskussion (Impulsreferat), je nach TeilnehmerInnenzahl alternativ: Referat zu einem der Zusatztexte in Referenz zur Pflichtlektüre
c) Verfassen von fünf Rezensionen zu ausgewählten Texten der Pflichtlektüre und Vorbereitung einer Diskussion während des Semesters
d) Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von je ca. 8-10 Seiten (Abgabe bis 27. Juli 12:00)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen werden mit maximal 25 Punkten bewertet und müssen positiv absolviert werden. Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 61 Punkte erzielt werden.
61-70 Punkte entsprechen einer 4 (ausreichend)
71-80 Punkte einer 3 (befriedigend),
81- 90 Punkte einer 2.

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). From winter term 2019/20 the plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21