Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240505 VU MM1 Forschungsethik und Reflexivität (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 N.N.
Mi 19.03. 09:45-13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
2 N.N.
Do 06.03. 16:45-18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Mittwoch 26.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Mittwoch 02.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Mittwoch 09.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Mittwoch 30.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Mittwoch 07.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Mittwoch 14.05. 09:45 - 13:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
    • Mittwoch 21.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Mittwoch 28.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

    Gruppe 2

    Participation at first session is obligatory!

    The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
    The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.

    max. 25 Teilnehmer*innen
    Sprache: Englisch

    Lehrende

      Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

      • Dienstag 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
      • Dienstag 01.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
      • Dienstag 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
      • Dienstag 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
      • Dienstag 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
      • Dienstag 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

      Information

      Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

      Kann denn Forschung Sünde sein?

      Wozu brauchen wir Ethik in der Forschung?
      Was ist wissenschaftliche Objektivität?
      Wie sieht ein ethischer Umgang mit Forschungsdaten aus?
      Darf es in der Wissenschaft Parteilichkeit geben?
      Was ist ein ethisches Dilemma?
      Was bedeuten Positionalität und Reflexivität?
      Ist das Verhältnis von Forschenden und Beforschten (immer) hierarchisch?!

      Anhand von konkreten Beispielen sollen o a Fragen diskutiert werden. Weiters soll reflektiert werden, wo die Möglichkeiten aber auch Grenzen richtungsweisender ethischer Standards liegen. Interessant dabei ist die Frage, inwiefern ethische Richtlinien hilfreich, erforderlich oder hinderlich sein können – und wie mit diesem Spannungsfeld umgegangen werden kann.

      Methode:
      Arbeit in Kleingruppen und Plenum, Einsatz audiovisueller Mittel.

      Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

      Anwesenheitspflicht, Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben, Gruppenpräsentation mit Handout und Arbeitspaper.
      Erlaubte Hilfsmittel sind Unterlagen aus der VÜ sowie auf Moodle bereitgestellte Materialen.
      Weitere Details werden in der 1. VÜ-Einheit erläutert.

      Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

      Anwesenheitspflicht und Teilnahme an den Diskussionen: 20 Punkte
      Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben: 20 Punkte
      Gruppenpräsentation mit Handout und Arbeitspaper: 20 Punkte
      Für eine positive Note sind 31 Punkte erforderlich. In jedem Teilbereich (s o) muss mindestens die Hälfte der Punktezahl erreicht werden.
      60-54 P = 1
      53-46 P = 2
      45-38 P = 3
      37-31 P = 4
      30-0 P= 5

      Prüfungsstoff

      s Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

      Literatur

      Literatur vorläufig u siehe auf Moodle
      -Appadurai, Arjun. 2006. The right to research. Globalisation, Societies, and Education, 4 (2): 167–177.
      -Fals Borda, Orlando. 2001. Participatory (Action) Research in Social Theory: Origins and Challenges. In: Handbook of Action Research. London: SAGE Publications: 27-37.
      -Götsch, Monika/Klinger Sabine/Thiesen Andreas. 2011. "Stars in der Manege?" Demokratietheoretische Überlegungen zur Dynamik partizipativer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1).
      -Halder, Severin. 2022. Aktionsforschung(en). In: Gottschlich, Daniela/Hackfort, Sarah/Schmitt, Tobias/Winterfeld, Uta von (Hg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefeld: Transcript Verlag: 493-502.
      -Katz, Cindi. 1996. The Expeditions of Conjurers – Ethnography, Power, and Pretense. In: Wolf, Diane. (Hg.): Feminist Dilemmas in Fieldwork. New York: Westview: 170–184.
      -King, Charles. 2020. Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand. München: Hanser Verlag.

      Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

      Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 10:06