240506 SE Mit Theorien arbeiten - ausgewählte Debatten der KSA (P2) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 00:01 bis Di 26.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar sollen anhand von grundlegenden Texten ausgewählte Theoriedebatten der Kultur- und Sozialanthropologie nachvollzogen werden. Ziel der gemeinsamen Lektüre und Diskussion ist es, zentrale theoretische Positionen in aktuellen Debatten und ethnographischen Texten zu identifizieren und zueinander in Bezug zu setzen. In diesem Sinne dient das Seminar einem Überblick und der Hilfestellung im Umgang mit verschiedenen Ansätzen im Hinblick auf zentrale Fragen einer Anthropologie der Gegenwart. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, den anthropologischen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung zu bestimmen und informiert eine wissenschaftliche Position vertreten zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht (höchstens 2 Fehlstunden).Die Leistungskontrolle besteht aus vier Teilleistungen:a) regelmäßige Anwesenheit und diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre, darauf basierende mündliche Beteiligungb) Vorstrukturierung eines der Pflichttexte zur Diskussion (Impulsreferat), je nach TeilnehmerInnenzahl alternativ: Referat zu einem der Zusatztexte in Referenz zur Pflichtlektürec) Verfassen von fünf Rezensionen zu ausgewählten Texten der Pflichtlektüre und Vorbereitung einer Diskussion während des Semestersd) Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von je ca. 8-10 Seiten bis spätestens 15. August 2019
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen werden mit maximal 25 Punkten bewertet und müssen positiv absolviert werden. Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 61 Punkte erzielt werden. 61-70 entsprechen einer 4 (ausreichend), 71-80 Punkte einer 3 (befriedigend), 81- 90 Punkte einer 2.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40