Universität Wien

240507 VO Berühmte Kontroversen: Prinzipien der Wissenschaftstheorie (P2, P4) (2017W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Evidenzen sprechen nicht für sich selbst, daher braucht es Theorien, die sie erklären. Da es aber für praktisch jedes (anthropologische) Phänomen unterschiedliche Erklärungen gibt, besteht die Wissenschaft zu einem guten Teil aus Kritik und Kontroverse. Forscher streiten sich seit jeher aber nicht nur über bestimmte Theorien, sondern auch über die wissenschaftstheoretischen Konzepte, Prämissen und Annahmen, auf denen diese Theorien beruhen. Die LV bietet eine Einführung in wissenschaftstheoretische Grundkonzepte und stellt die grundlegenden Positionen und Prinzipien bekannter anthropologischer Paradigmen (und ihr Aufeinandertreffen) als wissenschaftstheoretisches System anhand von ausgewählten Beispielen vor.

Ziel ist die Erarbeitung eines Evaluierungssystems für anthropologische Aussagen jedweder Art. Zudem soll die Grundlage für eine eigene (bewußte) Positionierung innerhalb der Anthropologie gelegt werden, die wiederum eine fundierte Kenntnis der vielfältigen, aber im Prinzip begrenzten Möglichkeiten "Gesellschaft" zu erforschen, voraussetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Es sind bei der Prüfung keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff + Literatur

Literatur

Lett, James (1997) Science, Reason and Anthropology - The Principles of Rational Inquiry. Rowman & Littlefield Publishers

Harris, Marvin (1968) The Rise of Anthropological Theory. Walnut Creek, CA: AltaMira Press

Kuhn,Thomas (1962) The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press

Moore, Henrietta L & Sanders, T (eds.) (2006) Anthropology in Theory. Issues in Epistemology. Malden, MA: Blackwell Publishing

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40