Universität Wien

240507 SE MM1 Einführung ins Masterarbeitsprojekt (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Thelen , Moodle
2 Meillan-Kehr , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.

The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The purpose of this course is to guide students in the first steps of preparing their MA research. The seminar provides a framework to travel collectively through the process of finding a topic, find appropriate literature to situate their interests in a (sub-)disciplinary debate and planning further studies accordingly. Topics addressed include finding researchable questions, considering ethical questions, preparing for research and designing an effective fieldwork plan. The students are expected to work on their research ideas and present them in class at least once. Openness to constructive criticism, but also to engagement with ideas of peers are crucial aspects required for successful participation.
The aim of the course is an understanding of proposal writing for ethnographic research and first draft of their proposal at the end of the term.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

All criteria for evaluation must be fulfilled including the submission of a full research proposal before the deadline. Requirements for the course completion:
1) Regular attendance and active participation in the class (max. 20 points)
2) Development and presentation of own project (max 20 points)
3) Commenting other participants research projects (max 20 points)
3) Final individual draft: 5-8 standard pages, to be submitted by February, 9 2024 at noon (max 40 points).

The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grades:
- 91-100 points: 1 (excellent)
- 81-90 points: 2 (good)
- 71-80 points: 3 (satisfactory)
- 61-70 points: 4 (sufficient)
In order to complete the course, one needs to obtain at least 61 points.

Prüfungsstoff

Oral participation, written comments and first draft proposal (details see above)

Literatur

Compulsory literature and a list of suggested readings will be distributed at or during the course.
Recommended reading:
Jefferey, Laura and Natalie Konopinski (2014), Planning your research project.
Kelly, Tobias (2014) Getting started: the search for anthropological questions, both in: Natalie Konopinski (ed.) Doing anthropological research. London: Routledge, 6-36.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 13.11.2023: geänderte Termine

Dienstag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 11.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist eine kultur- und sozialanthropologische Masterarbeit ? Wie finde ich ein Thema und was sollte ich bei der Themenwahl beachten ? Mit welchen Methoden, Theorien und Konzepten kann ich arbeiten und wie binde ich diese ein ?

Im Rahmen des interaktiven Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung der Lehrenden sowie mit Peer-Feedback

- ein Verständnis für die Anforderungen, Möglichkeiten, Freuden und Herausforderungen einer Masterarbeit in der Kultur-und Sozialanthropologie bekommen
- eine erste Themenidee für ihre Masterarbeit inkl. Forschungsfeld entwickeln
- geeignete Methoden und relevante Literatur für die Bearbeitung des Themas identifizieren
- ein Masterarbeitskonzept verfassen, mit dem sie an potentielle Betreuer:innen herantreten können.

Lernziel ist die erfolgreiche Erstellung eines Masterarbeitskonzeptes und dessen Vorstellung im Seminar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein schriftliches Forschungskonzept im Umfang von ca. 15.-20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) wird zu 60 % in die Note einfließen. Der Rest der Note wird durch kurze mündliche Präsentationen und schriftliche Aufgaben sowie durch Mitarbeit und Teilnahme am Seminar bestimmt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht und die Bearbeitung aller erforderlichen Teilleistungen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden. Zwei entschuldigte Abwesenheiten sind zulässig.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Mitarbeit (10%)
Schriftliche Teilarbeiten (30%)
Masterarbeitskonzept (60%)

Literatur

Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling, and Walter Leimgruber, eds. Methoden der
Kulturanthropologie, 2014, “Fragestellungen entwickeln”, p. 32-52

Gupta, Akhil and James Ferguson (1997) Discipline and Practice: “The Fields” as Site, Method
and Location in Anthropology. In A, Gupta and J. Ferguson eds. Anthropological Locations.
Berkeley: University of California Press. Pp: 1-46.

Pandian, Anand. A Possible Anthropology: Methods for Uneasy Times. Durham: Duke
University Press, 2019. Chapter 2: A Method of Experience. Reading, Writing, Teaching,
Fieldwork, p.44-76

Weitere Literatur wir zu Beginn des Seminars bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 30.01.2024 18:06