240509 VO Indigene Kulturen in Lateinamerika. Das neue Millennium (P3, P4) (2017S)
Labels
ACHTUNG! Die erste Einheit endet später, um 21.00, da von 20.00-21.00 Gäste des FÓRUM NACIONAL DE EDUCAÇÃO ESCOLAR INDÍGENA anwesend sind und die einmalige Gelegenheit zur Diskussion zur Thematik der interkulturellen Lehre und Forschung in Brasilien gibt.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.06.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 13.10.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 30.01.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 16.03.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! Die erste Einheit endet später, um 21.00, da von 20.00-21.00 Gäste des FÓRUM NACIONAL DE EDUCAÇÃO ESCOLAR INDÍGENA anwesend sind und die einmalige Gelegenheit zur Diskussion zur Thematik der interkulturellen Lehre und Forschung in Brasilien gibt.
- Montag 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, offene Fragen: Erster Termin 26.06.2017, 18:30-20:00; HS-A (NIG).
Keine Hilfsmittel erlaubt
Studierende des ULG "Interdisziplinäre Lateinamerika Studien (MA)": 4 ECTS (4 Fragen)
KSA und andere Studierende: 5 ECTS (5 Fragen)
Keine Hilfsmittel erlaubt
Studierende des ULG "Interdisziplinäre Lateinamerika Studien (MA)": 4 ECTS (4 Fragen)
KSA und andere Studierende: 5 ECTS (5 Fragen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden müssen 60 von 100 Punkten erreichen um positiv beurteilt zu werden.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesungseinheiten (teilweise Folien der Vortragenden) und Pflichttexte, die auf der Lernplattform als PDFs zum Download bereitgestellt werden.
Literatur
Vor dem Konversatorium am 6.3. zu lesen:Friedl Grünberg. 2003/2003. Reflexionen über die Lebenssituation der Guarani
im Mato Grosso do Sul, Brasilien. In: INDIANA 19/20: 229-257.Kroyer, Kristina. 2015. Resource Conflicts between Landholders and Indigenous People in Mato Grosso Do Sul, Brazil: Policies, Sources and Consequences in a Historical Perspective. In: Revista Ñanduty 3 (3): 131-144.
im Mato Grosso do Sul, Brasilien. In: INDIANA 19/20: 229-257.Kroyer, Kristina. 2015. Resource Conflicts between Landholders and Indigenous People in Mato Grosso Do Sul, Brazil: Policies, Sources and Consequences in a Historical Perspective. In: Revista Ñanduty 3 (3): 131-144.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Die Ringvorlesung widmet sich verschiedenen Aspekten dieses Themenfeldes und umfasst mehrere Gastvorträge.Mo 6.3.17 Einführung - Patricia Zuckerhut und Konversatorium: Georg Grünberg + brasilianische Gäste: Interkulturelle Lehre und Forschung mit Indigenen in BrasilienProf. Dr. Neimar Machado de Sousa, Faculdade Intercultural Indígena - FAIND/UFGD (Univ. Federal Grande Dourados, Dourados, MS)
Profa. Teodora da Souza Guaraní (FAIND/UFGD, Dourados)
Prof. Dr. Gersem Luciano Baniwa, UFAM (Universidade do Amazonas, Manaus, AM)
Prof. Anastácio Peralta; Guarani-Kaiowá (Mitglied des Aty Guasu-Rates im Staat Mato Grosso do Sul, Koordinator des agroökologischen Projektes im T.I. Panambizinho)
Übersetzung: Georg Grünberg20.03.2017 Indigene Kulturen in Südamerika - Elke Mader27.03.2017 Rituale: kulturelle Verflechtungen und indigene Politik - Elke Mader03.04.2017 Ethnizität, Klasse und Geschlecht in Mesoamerika - Patricia Zuckerhut24.4.2017 Memorias en conflicto: the poetics and pragmatics of (counter-) narratives in post-conflict Peru - Martha-Cecilia Dietrich08.05.2017 Sprachliche Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Sprachrevitalisierung in Lateinamerika - Eva Gugenberger15.05.2017 Zur Rolle Indigener Gemeinschaften in der Entwicklungszusammenarbeit - Erfahrungen und Herausforderungen - Volker von Bremen22.5.2017 Interlegalität und die Rechtsprechung indigener Völker in Lateinamerika – René Kuppe29.05.2017 Amazonian Perspectives on “Climate Change” – Anibal Arregui12.06.2017 Indianer-Universitäten? Interkulturelle Lehre und Forschung in Lateinamerika - Georg Grünberg19.06.2017 Querverbindungen