Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240509 SE Alltag und Kulturerbe zwischen dem Lokalen und dem Globalen (P1) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:01 bis Mo 20.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV kann nur gemeinsam mit PR 240505 (10 ECTS) besucht werden und Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden.
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.Aufenthalt in Marokko von 29.04. bis 20.05.2023.- Montag 06.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 20.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 27.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 17.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 24.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 08.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 15.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 22.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 05.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 12.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 19.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 26.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lernziel ist das Erlernen bzw. Üben und Festigen der Methoden der ethnographischen Feldforschung. Eine grundlegende Vertrautheit mit ethnographischen Methoden wird vorausgesetzt. Im Mittelpunkt der LV steht der Feldaufenthalt in Demnate/Marokko. Die Studierenden werden in Abhängigkeit von ihren inhaltlichen Interessen vorbereitend Themenfelder erarbeiten, zu denen mit angemessenen ethnographischen Methoden in Gruppen eine Feldforschung durchgeführt wird. Danach sollen die gewonnen Daten aufgearbeitet und analysiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die erfolgreiche Absolvierung der LV erforderlich sind die Anwesenheit mit aktiver Beteiligung sowie die Teilnahme am Feldaufenthalt. In Abhängigkeit von den jeweiligen inhaltlichen Interessen wird eine Fragestellung und ein methodischer Zugang erarbeitet und im Feld ethnographisch umgesetzt. Die erhobenen Daten müssen vollständig dokumentiert werden; die Erfahrungen der Feldforschung sollen in einem Feldtagebuch festgehalten werden. Die schriftliche Seminararbeit soll die Ergebnisse darstellen und den Forschungsprozess sowie die methodischen Einsichten kritisch reflektieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht
Aktive Mitarbeit im Hörsaal: 20 Punkte
Thematische und methodische Vorbereitung: 30 Punkte
Datendokumentation und Forschungstagebuch: 10 Punkte
Schriftliche Seminararbeit: 40 Punkte91-100 Punkte = sehr gut
81-90 Punkte = gut
71-80 Punkte = befriedigend
61-70 Punkte = genügend
0-60 Punkte = nicht genügendDie Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Aktive Mitarbeit im Hörsaal: 20 Punkte
Thematische und methodische Vorbereitung: 30 Punkte
Datendokumentation und Forschungstagebuch: 10 Punkte
Schriftliche Seminararbeit: 40 Punkte91-100 Punkte = sehr gut
81-90 Punkte = gut
71-80 Punkte = befriedigend
61-70 Punkte = genügend
0-60 Punkte = nicht genügendDie Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Siehe oben.
Literatur
Beal, E. Anne. 1995. Reflections on Ethnography in Morocco: A Critical Reading of Three Seminal Texts, Critique of Anthropology 15 (3): 289–304.
Berriane, Mohamed, Hein de Haas & Katharina Natter. 2015. Introduction: Revisiting Moroccan Migrations, Journal of North African Studies 20 (4): 503–521.
Boum, Aomar. 2013. Memories of Absence: How Muslims Remember Jews in Morocco. Stanford, CA: Stanford Univ. Press.
Crawford, David. 2008. Moroccan households in the world economy: Labor and inequality in a Berber Village. Baton Rouge, LA: Louisiana State University Press.
Crawford, David & Rachel Newcomb (Hg.) 2013. Encountering Morocco: Fieldwork and cultural understanding. Bloomington: Indiana University Press.
Elliot, Alice. 2016a. The Makeup of Destiny: Predestination and the Labor of Hope in a Moroccan Emigrant Town, American Ethnologist 43 (3): 488–499.
Gertel, Jörg & Ingo Breuer (Hg.). 2012. Alltagsmobilitäten: Aufbruch marokkanischer Lebenswelten. Bielefeld: transcript.
Kraus, Wolfgang. 2017a. Egalität und Hierarchie: Ökonomische und soziale Strukturen in Zentralmarokko, in Gertraud Seiser (Hg.), Ökonomische Anthropologie: Einführung und Fallbeispiele. Wien: Facultas.
Maddy-Weitzman, Bruce. 2011. The Berber Identity Movement and the Challenge to North African States. Austin: Univ. of Texas Press.
Salazar, Noel B. & Kiran Jayaram (Hg.). 2016. Keywords of Mobility: Critical Engagements. New York: Berghahn.
Skounti, Ahmed. 2012. Le sang et le sol: Nomadisme et sédentarisation au Maroc. Les Ayt Merghad du Haut-Atlas oriental. (Publication de l’Institut Royal de la Culture Amazighe, Études N° 33). Rabat: IRCAM.
Studer, Heide. 2012. Stadt aushandeln. Raumherstellung von Mädchen und Frauen am Beispiel von Kasba Tadla/Marokko. Diss., Universität Wien.
Studer, Heide. 2015. Constituting Urban Space in the Moroccan Context, Urban Studies 52 (6): 1005–1019.
Berriane, Mohamed, Hein de Haas & Katharina Natter. 2015. Introduction: Revisiting Moroccan Migrations, Journal of North African Studies 20 (4): 503–521.
Boum, Aomar. 2013. Memories of Absence: How Muslims Remember Jews in Morocco. Stanford, CA: Stanford Univ. Press.
Crawford, David. 2008. Moroccan households in the world economy: Labor and inequality in a Berber Village. Baton Rouge, LA: Louisiana State University Press.
Crawford, David & Rachel Newcomb (Hg.) 2013. Encountering Morocco: Fieldwork and cultural understanding. Bloomington: Indiana University Press.
Elliot, Alice. 2016a. The Makeup of Destiny: Predestination and the Labor of Hope in a Moroccan Emigrant Town, American Ethnologist 43 (3): 488–499.
Gertel, Jörg & Ingo Breuer (Hg.). 2012. Alltagsmobilitäten: Aufbruch marokkanischer Lebenswelten. Bielefeld: transcript.
Kraus, Wolfgang. 2017a. Egalität und Hierarchie: Ökonomische und soziale Strukturen in Zentralmarokko, in Gertraud Seiser (Hg.), Ökonomische Anthropologie: Einführung und Fallbeispiele. Wien: Facultas.
Maddy-Weitzman, Bruce. 2011. The Berber Identity Movement and the Challenge to North African States. Austin: Univ. of Texas Press.
Salazar, Noel B. & Kiran Jayaram (Hg.). 2016. Keywords of Mobility: Critical Engagements. New York: Berghahn.
Skounti, Ahmed. 2012. Le sang et le sol: Nomadisme et sédentarisation au Maroc. Les Ayt Merghad du Haut-Atlas oriental. (Publication de l’Institut Royal de la Culture Amazighe, Études N° 33). Rabat: IRCAM.
Studer, Heide. 2012. Stadt aushandeln. Raumherstellung von Mädchen und Frauen am Beispiel von Kasba Tadla/Marokko. Diss., Universität Wien.
Studer, Heide. 2015. Constituting Urban Space in the Moroccan Context, Urban Studies 52 (6): 1005–1019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 24.01.2023 15:29